Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Lernressourcen für alle Gesundheitsfachberufe in Evidenzbasierter Medizin: Entwicklung eines OER-Fachportals
2Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., Berlin, Deutschland
3Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Konzept der evidenzbasierten Medizin (EbM) ist in allen Gesundheitsberufen seit seinen Anfängen vor mehr als 30 Jahren angekommen, so auch im NKLM 2.0. für die ärztliche Ausbildung [1]. Es besteht in der curricularen Umsetzung in der Aus-, Weiter- und Fortbildung weiterhin Unterstützungsbedarf [2]. Ziel eines Projekts des EbM-Netzwerks e.V. ist die Stärkung der EbM-Lehre durch den Aufbau einer Fachredaktion für Open Educational Resources (OER) in einem OER-Repositorium mit frei zugänglichen, editierbaren EbM Lehr- und Lernressourcen für Dozierende und Lernende aller Gesundheitsfachberufe (akademisch wie nicht-akademisch).
Methoden: Es wurde 2022 eine online-basierte Bedarfserhebung mittels SurveyMonkey unter den Mitgliedern des Netzwerkes durchgeführt, um den Wunsch und die Bereitschaft für das Teilen von Lehrressourcen zu ermitteln. In einem nächsten Schritt wurde eine Projektgruppe gebildet, die ein Konzept für Einrichtung einer Fachredaktion in einem bestehenden OER Repositoriums entwickelt und Qualitätskriterien zur Bewertung von Materialien erarbeitet hat.
Ergebnisse: Die Bedarfserhebung unter den Mitgliedern des EbM-Netzwerks e.V. (N=202) ergab, dass 61% Interesse am Teilen von Materialien hatten. Es gab auch Vorbehalte hinsichtlich der Qualität und Urheberrechten. Über ein BMBF-gefördertes Web-Portal „Wir lernen online“ in Kooperation mit dem Verein „It’s jointly“ wurde ein Fachportal Evidenzbasierte Medizin eingerichtet und eine Fachredaktion gebildet. Das Portal befindet sich gegenwärtig in der Finalisierung. Erste Lehrmaterialien (u.a. Videos, Podcasts, Literatur) wurden anhand eines systematisch entwickelten Themenbaums (Einführung, Grundlagen, Literaturrecherche, Kritische Bewertung und Anwendung) kuratiert. Ab Frühjahr 2025 wird das Portal zur Nutzung aktiviert. Es besteht auch die Möglichkeit durch die Community Materialien vorzuschlagen.
Diskussion: Die Plattform bietet Potenzial für den nachhaltigen interprofessionellen Austausch und die kontinuierliche Weiterentwicklung von OER im Bereich EbM. Im Vordergrund stehen nun Strategien zur Dissemination des Angebotes und Weiterentwicklung der Community.
References
[1] Timmer A. Wissenschaft im neuen Curriculum Humanmedizin – Bericht zum neuen Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM 2.0) aus Perspektive der in der GMDS vertretenen Kompetenzen. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2021;17(4):Doc16. DOI: 10.3205/mibe000230[2] Weberschock T, Dörr J, Valipour A, Strametz R, Meyer G, Lühmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, Ollenschläger G. Evidenzbasierte Medizin in Aus-, Weiter- und Fortbildung im deutschsprachigen Raum: Ein Survey [Evidence-based medicine teaching activities in the German-speaking area: a survey]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013;107(1):5-12. DOI: 10.1016/j.zefq.2012.12.005