Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Kommunikative Fähigkeiten im Medizinstudium stärken: Eine Machbarkeitsstudie zu planetarer Gesundheitsdiät und kindlicher Adipositas

Teresa Festl-Wietek 1
Carla Schröpel 2
Friederike Holderried 1
Bernd Herrmann 1
Jan Griewatz 1
Anne Herrmann-Werner 1
Stefan Ehehalt 3
Florian Junne 4
Stephan Zipfel 2,5
Rebecca Erschens 2
1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, TIME – Tübingen Institute for Medical Education, Tübingen, Deutschland
2Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
3Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
4Otto von Guericke Universität Magdeburg, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Magdeburg, Deutschland
5Universitätsklinikum Tübingen, Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Tübingen, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Für die Gesundheitssysteme weltweit stellt die Zunahme von Übergewicht und Adipositas bei Kindern eine große Herausforderung dar [1]. Ganzheitliche Ansätze, die sowohl eine Steigerung der körperlichen Aktivität als auch Verhaltenstherapie und gesunde Ernährung beinhalten, sollten die Grundlage der Therapie bilden [2]. In ärztlichen Beratungsgesprächen kann dabei die planetare Gesundheitsdiät eine innovative Ernährungsform darstellen, die menschliche Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet [3]. In dieser Machbarkeitsstudie wurde untersucht, wie sich verschiedene Informationsquellen auf den Wissenserwerb zu planetarer Gesundheitsdiät und kindlicher Adipositas im Rahmen einer Lehrintervention zu Arzt-Patientenkommunikation auswirken. Neben traditionelleren Informationsquellen wurde auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz untersucht.

Methoden: Insgesamt nahmen 359 Medizinstudierende im dritten Semester an der medizinischen Fakultät Tübingen zwischen 2023 und 2024 an einer Lehrveranstaltung zu Arzt-Patienten-Kommunikation teil. Um den Lernerfolg durch die Intervention zu erfassen, wurde zunächst das Vorwissen der Studierenden zu planetare Gesundheitsdiät und kindlicher Adipositas über die Echtzeit-Feedback Anwendung „Mentimeter“ erfasst. Nach einer darauffolgenden Einführung zu ärztlichen Beratungsgesprächen, bearbeitet die Studierenden in vier Kleingruppen anhand je unterschiedlicher Informationsquellen (ChatGPT, Google, wissenschaftliche Artikel, Lehrvideos) Fragen zu kindlicher Adipositas und planetarer Gesundheitsdiät. In einem anschließenden Rollenspiel reflektierten die Studierenden die interaktionellen Herausforderungen bei der Beratung zu Übergewicht im Kindesalter. Für die vorliegende Studie wurden die Antworten aller Gruppen mit einer Musterlösung verglichen und mittels thematischer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt gaben die Studierenden wenig Vorwissen über die planetare Gesundheitsdiät und wenig praktische Erfahrung im Umgang mit kindlicher Adipositas an. Alle Gruppen waren in der Lage, die relevanten Informationen zu Planetare Gesundheitsdiät und kindlicher Adipositas über die ihnen zugewiesenen Informationsquellen zu identifizieren. Die ChatGPT-Gruppe, gefolgt von der Google-Gruppe, konnte jedoch die meisten zusätzlichen Informationen finden. In diesen beiden Gruppen wurden die Fragen inhaltlich am detailliertesten beantwortet.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen die Relevanz der Förderung kommunikativer Kompetenzen, um Medizinstudierende auf die komplexen Zusammenhänge in der Patientenversorgung vorzubereiten. Obwohl die Studierenden angaben, wenig Vorwissen zu haben, konnten sie die Bedeutung der Themen im Zusammenhang mit der angemessenen Behandlung betroffener Patienten erkennen. Bei der Informationsbeschaffung überzeugten sowohl qualitativ als auch quantitativ insbesondere ChatGPT und Google im Vergleich zu wissenschaftlichen Artikeln und Videos.


References

[1] Weihrauch-Blüher S, Kromeyer-Hauschild K, Graf C, Widhalm K, Korsten-Reck U, Jödicke B, Markert J, Müller MJ, Moss A, Wabitsch M, Wiegand S. Current Guidelines for Obesity Prevention in Childhood and Adolescence. Obes Facts. 2018;11(3):263-276. DOI: 10.1159/000486512
[2] Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG), editor. S3-Leitlinie Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Registernummer: 050-001. Zugänglich unter/available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001
[3] Willett W, Rockström J, Loken B, Springmann M, Lang T, Vermeulen S, Garnett T, Tilmann D, DeClerck F, Wood A, Jonell M, Clark M, Gordon LJ, Fanzo J, Hawkes C, Zurayk R, Rivera JA, De Vries W, Sibanda LM, Afshin A, Chaudhary A, Herrero M, Agustina R, Branca F, Lartey A, Fan S, Corna B, Fox E, Bignet V, Troell M, Lindahl T, Singh S, Cornell SE, Reddy KS, Narain S, Nishtar S, Murray CJ. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet. 2019;393(10170):447-492. DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31788-4