Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Planetary Health: Klimasensible Gesundheitsberatung im Medizinstudium – gelingt die Integration in praktische Lehrformate mit Simulationspersonen (SP)?

Hélène Furaha Hauch 1
Angela Schuster 1
Nadja Kutschke 1
Sabine Gehrke-Beck 1
Rolf Kienle 2
Sylke Langenbeck 2
1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
2Charité – Universitätsmedizin Berlin, GB Studium und Lehre, Berlin, Deutschland

Text

Die menschliche Gesundheit steht in enger Wechselwirkung mit seiner natürlichen Umwelt – dies wird in der westlichen Medizinausbildung noch häufig vernachlässigt. Klimawandelfolgen wie Hitzewellen machen diese Abhängigkeit sichtbarer. Trotz gesundheitspolitischer Empfehlungen gibt es nur wenige Lehrformate, die dies adressieren, sie setzen zudem primär an der Wissensebene, weniger im Bereich der praktischen Fertigkeiten an. Wir entwickelten daher einen SP-Fall für das 4. Semester im Modellstudiengang Medizin, welcher Aspekte der klimasensiblen Gesundheitsberatung mit motivierender Gesprächsführung (MI) vereint. Er ermöglicht den Studierenden, ein Beratungsgespräch zu führen, in dem die Auswirkungen des Ernährungsverhaltens auf das Voranschreiten von Diabetes mellitus Typ 2 thematisiert werden. Dabei wird die Planetary Health Diet (PHD) als pflanzenbasierte Ernährungsform vorgestellt, die nicht nur gesundheitliche Vorteile bietet, sondern auch planetare Co-Benefits wie eine Reduktion der CO2-Emissionen fördert.

Fragestellung: Wie bewerten Studierende und Lehrende SP-Gespräche, in denen Aspekte der klimasensiblen Gesundheitsberatung mit MI verknüpft werden?

Methoden: Die Bewertung der Praxisintegration erfolgt durch eine quantitative und qualitative Prozessevaluation mit mehreren Feedbackschleifen. Studierende und Dozierende wurden online mittels standardisierter Fragebögen mit Likert-Skalen befragt. Zudem erfolgte eine passive, teilnehmende Lehrbeobachtung mit Beobachtungsbögen. Auf Basis der Ergebnisse wurden der SP-Fall und die Lehrmaterialien iterativ angepasst.

Ergebnisse: Die Lehrevaluation im Sommersemester (SoSe) 2024 zeigte, dass der Fall als praxisrelevant wahrgenommen wurde, jedoch wenig Vorwissen zur PHD bestand. Zudem empfanden Dozierende und Studierende die klimasensible Gesundheitsberatung als herausfordernd bis überfordernd. Daher passten wir die Rollenbeschreibung der SP an, erleichterten die Aufgabenstellung, ergänzten sie um Ernährungsempfehlungen, erstellten ein Lehrvideo und stellten Informationsmaterial auf der Lehrplattform bereit. Die Evaluationen im Wintersemester 2024/25 und SoSe 2025 erfolgen nach gleicher Methodik und werden vorgestellt.

Diskussion: Die Verknüpfung klimafreundlicher Ernährung mit der Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen stellen für Studierende und Dozierende eine Herausforderung dar. Dies unterstreicht den Bedarf an gezielter curricularer Integration und ergänzenden Lehrmaterialien. Die Anpassungen des Falls und die Bereitstellung von Ressourcen sollen die Lernbarriere senken und die Anwendung in der Praxis erleichtern. Zukünftige Evaluationen werden zeigen, ob klimasensible Gesundheitsberatung in ein Lehrformat für kommunikative Kompetenzen erfolgreich integriert werden kann.

Take Home Message: Die Verknüpfung von Umwelt und Gesundheit sollte in die medizinische Ausbildung integriert werden, um zukünftige Ärzt*innen zu befähigen, in der Gesundheitsberatung auch klimasensible Aspekte zu berücksichtigen.


References

[1] Romanello M, Napoli CD, Green C, Kennard H, Lampard P, Scamman D, et al. The 2023 report of the Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response in a world facing irreversible harms. Lancet. 2023;402(10419):2346-2394. DOI: 10.1016/S0140-6736(23)01859-7
[2] Rajajee Selvam S, Sèguin N, Zhang L, Lacaille-Ranger A, Sikora L, Raiche I, McIsaac DI, Moloo H. International Planetary Health Education in Undergraduate and Graduate Medical Curricula: A Scoping Review. J Grad Med Educ. 2024;16(6s):58-68. DOI: 10.4300/JGME-D-24-00027.1
[3] Rybol L, Nieder J, Amelung D, Hachad H, Sauerborn R, Depoux A, Herrmann A. Integrating climate change and health topics into the medical curriculum – a quantitative needs assessment of medical students at Heidelberg University in Germany. GMS J Med Educ. 2023;40(3):Doc36. DOI: 10.3205/zma001618