Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Feedback-fokussierte, interaktive, digitale Lernplattform zur Reduzierung von Neurophobie bei Medizinstudierenden
2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Kiel, Deutschland
3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Kiel, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Neurologie gilt als anspruchsvolles Fachgebiet im Medizinstudium, was unter anderem zu Vermeidungsverhalten und allgemeiner Ablehnung bei Studierenden führen kann. Dieses Phänomen wird als „Neurophobie“ bezeichnet und betrifft Studierende sowie Ärzt*innen gleichermaßen.
Wir nutzen eine Lernplattform mit interaktiven Elementen, die direktes Feedback ermöglichen und selbstbestimmtes Lernen fördern sollen, um Studierenden den Zugang zu neurologischen Inhalten zu erleichtern und Neurophobie zu reduzieren.
Methoden: Die Etablierung der Lernplattform erfolgte unter Unterstützung des Studiendekanats und technischer Begleitung der Klinik für Radiologie.
Die Plattform kombiniert Lernmaterialien zur asynchronen Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und erweitert bisher in der Fakultät angewandte Materialien um interaktive Inhalte zum selbstbestimmten Lernen unter hochfrequentem automatisierten Feedback. Durch vorbereitende Prüfungsfragen und interaktive neurologische Fälle wird Clinical Reasoning (klinisches Denken) gefördert. Unterstützt wird die Plattform durch einen Shift von Frontalvorträgen in der Hauptvorlesung zu interaktiven Lehrveranstaltungen unter Verwendung von Audience Response Systemen.
Ergebnisse: Die Umfrage unter Studierenden im neurologischen klinischen Semester ergab, dass sich zu Beginn 69% eingeschüchtert fühlten, zum Semesterende nur noch 4 % (Odds Ratio=2,67). Noch deutlicher sank die Angst vor neurologischen Problemen in der Klinik von 59% auf 10% (OR=13,5). Das Interesse an Neurologie stieg von 47% auf 52% (OR=1,31). Als besonders motivierend wurden die interaktiven Fallszenarien, Übungsfragen und begleitende Skripte empfunden, die offenbar dazu beigetragen, Neurophobie abzubauen und Interesse zu wecken.
Diskussion: Die Plattform zeigt vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf die Begeisterung Studierender für das Fachgebiet der Neurologie. Vor allem konnten wir das Problem der Neurophobie unter den Studierenden reduzieren. Die Plattform bietet mit einer geplanten interdisziplinären Vernetzung vielversprechende Perspektiven und ein integratives Modell für die Erleichterung des Zuganges zu Fächern mit traditionell hohen Hindernissen.
Take Home Messages:
- Eine interdisziplinäre Plattform mit interaktiven Lernformaten wurde erfolgreich implementiert, um Neurophobie zu reduzieren und Begeisterung für die Neurologie zu fördern.
- Die Plattform kann als Modell für eine erfolgreiche interaktive Lehre in andere Fachgebiete und Ausbildungsstufen übertragen werden.