Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Generative KI im Medizinstudium – Erwartungen der Studierenden und Kooperationen der Universitäten

Ina Hoffmann 1
Marianne Behrends 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Hannover, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat bundesweit alle Hochschulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Verfügbarkeit von generativer KI ist dabei auch mit verschiedenen Befürchtungen hinsichtlich negativer Auswirkungen auf die Hochschullehre und das Lernverhalten der Studierenden verbunden. Doch wie schätzen Medizinstudierende selbst die Nutzung von generativer KI im Rahmen ihres Studiums ein? Welche neuen Bedarfe entstehen dabei und wie können Hochschulen die sich daraus ergebenen didaktischen, technologischen und rechtlichen Herausforderungen bewältigen?

Methoden: Durch eine breit angelegte Online-Umfrage, die 2024 im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Darmstadt durchgeführt wurde, liegen Rückmeldungen von mehr als 4000 Studierenden zu Aspekten der Nutzung von generativer KI vor [1]. Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage wurden auf Github zur Verfügung gestellt [2]. Aus diesem Datensatz wurden die Studierenden der Human-, Zahn- und Tiermedizin identifiziert und deren Antworten zu Wissen, Wünschen sowie Bedenken hinsichtlich der Nutzung von generativer KI im Studium ausgewertet.

Ergebnisse: 323 Datensätze von Studierenden der medizinischen Fächer liegen vor. Nur 50% der befragten Studierenden geben an, die notwendigen Kenntnisse zu besitzen, um KI-Systeme wie ChatGPT zu benutzen. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich Kurse zur Nutzung generativer KI-Systeme an ihrer Universität. Mehr als zwei Drittel haben Bedenken, dass KI-Systeme wie ChatGPT von Studierenden unethisch, unehrlich und unverantwortlich genutzt werden. Über 70% befürchten zudem, dass Studierende nicht über ausreichende Kompetenzen verfügen, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von KI-Systemen bewerten zu können.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass Angebote zur Vermittlung von KI-Kompetenzen von den Studierenden explizit gewünscht werden. Aus Perspektive der Hochschule sollte neben der Vermittlung von Basiskompetenzen auch ein Wissenstransfer zu den Lehrenden erfolgen, um entsprechende Angebote in die Fachdisziplinen zu integrieren. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Nutzung von generativen KI-Systemen im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis.

Die Forderung nach Angeboten zur Kompetenzentwicklung ist angesichts der Komplexität und Dynamik im Bereich der generativen KI von den Hochschulen nur im Verbund zu bewältigen. Hier setzen die Aktivitäten des niedersächsischen Verbundprojektes Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN) an, das unter der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen (HdN) vom Land Niedersachsen mit Mitteln der VW-Stiftung gefördert wird [3]. Kooperativ werden rechtliche Fragestellungen geklärt, didaktische Szenarien entwickelt und vertrauenswürdige Technologien zur gemeinsamen Nutzung bereitgestellt.

Take Home Message: Um den Herausforderungen der generativen KI im Kontext von Studium und Lehre zu begegnen, müssen Hochschulen Angebote zum Kompetenzerwerb für Studierende und Lehrende entwickeln.


References

[1] Hahn LM. Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Umfrage unter deutschen Studierenden im Jahr 2024. Masterarbeit im Fachbereich Humanwissenschaften. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt; 2024. Zugänglich unter/available from: https://csp.uber.space/phhd/hahn-masterarbeit.pdf
[2] Hahn LM. Daten zur Masterarbeit „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Umfrage unter deutschen Studierenden im Jahr 2024“. Zugänglich unter/available from: https://github.com/dunkelmunkel/chatgtp-survey
[3] Hochschule.digital Niedersachsen. Zwei neue Verbundvorhaben unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen. Lüneburg: Hochschule.digital Niedersachsen; 2024. Zugänglich unter/available from: https://hochschuledigital-niedersachsen.de/home/zwei-neue-verbundvorhaben-unter-dem-dach-der-hdn/