Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Digital is hell – isn´t it? Workshop zum Einsatz einer Forschungsakte am Beispiel eines Patient:innenpfads beim Postakuten Infektionssyndrom

Stefanie Völler 1
Patrick Schmutz 2
Tanja Pfänder 3
Oliva Rau 1
Christian Förster 1
Anne Barzel 3
Christian Thies 2
Stefanie Joos 1
1Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
2Hochschule Reutlingen, Reutlingen Research Institute, Reutlingen, Deutschland
3Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Fakultät der Universität Ulm, Institut für Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland

Text

Hintergrund: Das Projekt „INCAP“ hat zum Ziel, eine nachhaltige Versorgungsstruktur bestehend aus hausärztlichen Schwerpunktpraxen, unterstützt durch ein Care- und Case-Management sowie universitäre digitalen Fallbesprechungen, aufzubauen. Der Aufbau der Versorgungsstruktur umfasst neben der Rekrutierung und Qualifizierung der teilnehmenden Schwerpunktpraxen auch die Umsetzung einer Versorgungsforschungsstudie im Anschluss an die geplante Versorgungsaufbauphase. Im Rahmen dieser Studie soll ein spezifisch für dieses Versorgungsmodell entwickelter sektorenübergreifender Patient:innenpfad generiert und eine gemeinsam nutzbare Patient:innenakte (xPA) geführt werden. Neben Fragen zur Machbarkeit des Patient:innenpfades bestehen Desiderate zur Anwendung und zum Nutzen der xPA. Einem stetigen Veränderungsprozess unterliegt die Klärung darüber, welche versorgungs- und forschungsspezifischen Daten in diese xPA eingepflegt werden sollten und von wem.

Zielsetzung/Fragestellung: Auf Basis eines konsentierten Patient:innenpfades wird eine Pilot-Version der xPA entwickelt und im Rahmen des Workshops vorgestellt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden den INCAP-Pfad bewerten, die Pilot-Version der xPA ausprobieren und Fragen zur Handhabbarkeit und zum Nutzen für Versorgung und Forschung diskutieren.

Diskussionspunkt: Welche Potentiale werden in der Umsetzung des INCAP-Patientenpfades für eine integrierte und multiprofessionelle Versorgung gesehen?

Wie nutzungsfreundlich für die praxisbasierte Versorgungsforschung ist der Prototyp der xPA aus dem INCAP-Projekt?

Zielgruppe: Praktisch wie auch wissenschaftlich Tätige, die ein gemeinsames Interesse verbindet, Daten aus Versorgung und Forschung im Sinne eines lernenden Systems gemeinsam zu denken und zu nutzen.

Didaktische Methode/n: Eingesetzt wird ein digitales Onlinetool (z.B. Mentimeter), um den Workshopteilnehmende eine direkte Möglichkeit zu bieten, die vorgestellte xPA zu bewerten. Für die Bewertung der Patient:innenpfade bzgl. Stärken und Schwächen wie auch Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) wird die Methode des Vier-Ecken-Gespräches angewendet.

Take Home Message für die Praxis: Einblick in eine praxisnahe digitale Versorgungsforschung.

Mitwirkung an einem „aus der Praxis für die Praxis“ Patient:innenpfad.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 8–20 Personen

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Stefanie Völler, Patrick Schmutz, Tanja Pfänder: wissenschaftlich Mitarbeitende im Projekt, interessiert am Einbezug der Anwender:innen. Aus der Praxis für die Praxis kann als eines unserer Leitmotive verstanden werden.