59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
PJ meets ÄiW: Near-peer-Gruppen-Mentoring für PJ-Studierende
Text
Hintergrund: Fragen zur Berufs- und Karriereplanung werden im Studium wenig adressiert. Für den Einstieg in die fachärztliche Weiterbildung und die Entwicklung eines Karriereplans kann eine niedrigschwellige Begleitung im Sinne eines Mentorings unterstützend wirken. Der Einstieg in die Weiterbildung Allgemeinmedizin stellt Studierende aufgrund der erforderlichen Rotationen vor besondere organisatorische Herausforderungen. Ärzt:innen in Weiterbildung können als near peers ihre Erfahrungen niedrigschwellig weitergeben und in besonderem Maße als Rollenmodelle wirksam werden.
Zielsetzung/Fragestellung: Ist ein Near-pear-Mentoring geeignet, um PJ-Studierende mit Interesse an einer allgemeinmedizinischen Weiterbildung bei der Entscheidung für diese Fachrichtung und dem Einstieg in die Weiterbildung zu unterstützen?
Material und Methoden: Um PJ-Studierende bei der Wahl der Entscheidung für eine allgemeinmedizinische Weiterbildung und bei der Organisation ihrer Weiterbildung zu unterstützen, wurde 2024 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin ein Gruppen-Mentoringprogramm für PJ-Studierende mit Interesse an der Allgemeinmedizin konzipiert, pilotiert und evaluiert. Ärztinnen in Weiterbildung wurden für die Tätigkeit als Mentorin qualifiziert. Alle PJ-Studierenden der Charité-Universitätsmedizin Berlin wurden zur Teilnahme an zwei Mentoringtreffen à zwei Stunden eingeladen. Bei den Treffen wurden Informationen zur Weiterbildung vermittelt und ein Austausch zu individuellen Karrierevorstellungen moderiert.
Ergebnisse: 2024 haben 15 PJ-Studierende an dem Angebot teilgenommen, in der ersten Jahreshälfte 2025 haben sich 32 Studierende für das Programm angemeldet. Die Teilnehmenden gaben in der schriftlichen Evaluation an, dass sie sehr zufrieden mit dem Angebot sind und sich in der Entscheidung für die Weiterbildung Allgemeinmedizin bestärkt fühlen. Besonders hilfreich waren die Erfahrungsberichte der Mentorinnen zur Organisation der Weiterbildung und zu Kriterien der Stellenwahl. Die Studierenden erlebten auch den peer-Austausch zu Karrierefragen als sehr gewinnbringend.
Diskussion: Ein near-peer-Mentoring für Studierende im PJ ist ein wirksames Instrument, um eine Entscheidung für eine Fachrichtung und den Einstieg in die Weiterbildung durch Informationsweitergabe, Austausch und Erfahrungsberichte zu unterstützen.
Take Home Message für die Praxis: Zur Harmonisierung des Übergangs von der Aus- in die Weiterbildung können niedrigschwellige Austauschformate wie das hier vorgestellte near-peer-Mentoring einen Beitrag zur Nachwuchssicherung bieten.