Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Interprofessionelles Lernen – the digital way

Wibke Hollweg 1
Florian Behringer 2
Nanny Karius 2
Paula-Sophie Wendler 2
Ronja Behrend 3
1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, HEDS Projekt, Berlin, Deutschland
2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Team eLearning, Berlin, Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Semesterkoordination, HEDS Projekt, Berlin, Deutschland

Text

Hintergrund/Lernziele: Dem interprofessionellen Lernen wird für die berufsübergreifende Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate für zeitlich und örtlich flexibles Lernen an Hochschulen wird ausdrücklich empfohlen und hat in den letzten Jahren einen deutlichen Innovationsschub bekommen. Digitale asynchrone und synchrone Formate bieten besondere Potentiale für die Interaktion Studierender verschiedener Professionen, da durch sie örtliche und zeitliche Hürden zwischen Institutionen überwunden werden können. Sie sollten genutzt werden, um einen engen Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zu fördern. Didaktisch kann auf bereits bewährte Konzepte für interprofessionelles Lernen, wie Peer-to-Peer Lernen, Fallorientiertes Lernen oder Problembasiertes Lernen zurückgegriffen werden, die jedoch an virtuelle Lernumgebungen und die Kommunikation in digitalen Räumen mediendidaktisch angepasst werden müssen.

Die Teilnehmenden können nach Teilnahme an dem Workshop …

  • theoretische Grundlagen zu interprofessionellem Lernen in digitalen Lernszenarien erläutern.
  • mögliche Umsetzungsszenarien von Blended Learning und Potentiale asynchroner und synchroner digitaler Lehr-/Lernszenarien für interprofessionelles Lernen nennen.
  • förderliche Voraussetzungen und Fallstricke für die Konzeption und Produktion interprofessioneller digitaler Lehr-/Lernangebote erörtern.
  • ausgewählten Tools für die konkrete didaktisch-methodische Umsetzung digitaler interprofessioneller Lehr-/Lernangebote nennen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Der Workshop stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse zu digitalen Lehr-/Lernformaten für interprofessionelles Lernen in virtuellen Lernumgebungen. Der Schwerpunkt wird auf der Darstellung interprofessioneller digitaler Lehr- und Lernangebote aus dem Projekt HEDS (Handlungs- und Entscheidungskompetenz Digital Stärken) liegen. Es werden konkrete Lösungsansätze digitaler Lernszenarien dargestellt und die Anforderungen an Lehrende diskutiert.

Zwischen kurzen Inputvorträgen werden die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten zum Austausch aktiviert und Ergebnisse gesichert. Zudem werden konkrete Anregungen für die Gestaltung interprofessioneller Lehre in digitalen Lehr-/Lernszenarien und die Umsetzung in verschiedenen digitalen Tools zusammengefasst. Der Workshop beinhaltet praxisnahe Übungssequenzen und Raum zur Diskussion.

Zielgruppe: Lehrende in der Ausbildung aller Gesundheitsberufe, die interprofessionelle Lehrveranstaltungen konzipieren wollen und digitale Medien für digitale Lehre oder Blended Learning Szenarien nutzen möchten. Kein Vorwissen notwendig.

Vorbereitung: Keine Vorbereitung notwendig.