Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Teaching Kitchen – ein innovativer Ansatz zur Stärkung von Gesundheitskompetenz im Medizinstudium
2Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung QM-Team Studium & Lehre, Mannheim, Deutschland
Text
Das Konzept der Teaching Kitchen gewinnt zunehmend an Popularität, da es als vielversprechendes Instrument zur Förderung der Gesundheit und zur Vermittlung von Ernährungswissen angesehen wird. In den USA haben sich 45 Universitäten, die Unterricht in der Form anbieten, zur Teaching Kitchen Collaborative zusammengeschlossen. Sowohl die Evaluation der Angebote als auch die aktuelle Studienlage belegen eindeutig: Studierende profitieren von dieser Lehrform, da sie ihr Ernährungswissen erweitern und sich Kompetenzen für die Patientenberatung aneignen, z. B. durch Lerneinheiten, bei denen gemeinsam mit Patient*innen gekocht wird.
Während die Zahl der Lehrküchen in Amerika und andern Ländern steigt, gibt es in Deutschland bislang nur wenige Projekte an Hochschulen, die überwiegend als Wahlmodule im Curriculum zu finden sind. Ein Grund dafür mag sein, dass es in Deutschland keine „Lehrküchenkultur“ gibt wie z. B. in Großbritannien oder den USA. Weder in Schulen noch an Hochschulen wird das Format eingesetzt, um das Thema Ernährung anschaulich zu lehren. Dabei birgt es große Chancen nicht nur bzgl. der Inhalte aus der Ernährungsmedizin. Im Team lassen sich soziale Kompetenzen sowie auch landwirtschaftliche und ökologische Kenntnisse mit Spaß nachhaltig erlernen.
In diesem Symposium werden zwei universitäre Einrichtungen ihre Projekte vorstellen und gemeinsam mit Vertreter*innen anderer Hochschulprojekte (z. B. [1]) diskutieren, wie Studierende das Angebot annehmen, welche didaktischen Methoden empfehlenswert sind, welche Ziele durch diese Projekte an den Hochschulen erreicht werden können und wie eine Verstetigung des Angebots aussehen kann. Als Fazit wird eine Empfehlung für künftige Projekte und mögliche gemeinsame Vorgehensweisen abgegeben.
- Impulsvortrag 1 von Selina Böttcher/ Seraphina Puderbach, Nutrition Skills Lab, Medizinische Klinik B am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg-Theodor Fontane: In einem ersten Impulsvortrag wird das „Nutrition Skills Lab“ aus Brandenburg vorgestellt. Im Rahmen eines Förderprojekts der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gelang es hier das erste Skills Lab für Ernährung aufzubauen und modulbegleitende Tutorien für Medizinstudierende anzubieten. Eine Ökotrophologin sowie studentische Tutor*innen gestalten diese. Darüber hinaus engagiert sich die Studierendeninitiative bei der Erarbeitung eines ernährungsmedizinischen Mustercurriculums über die Junge DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin) [2].
- Impulsvortrag 2 von Thomas Ellrott/ Uwe Neumann, Institut für Ernährungspsychologie (IfE), Georg-August-Universität Göttingen: Das Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen hat 2020 mit Culinary Medicine Deutschland (CMD) das erste Wahlfach Culinary Medicine für das Medizinstudium im deutschsprachigen Raum entwickelt und eingeführt, in dem Studierende Ernährungsmedizin nicht nur theoretisch erlernen, sondern auch praktisch mittels indikationsbezogenen Musterrezepten in Teaching Kitchen umsetzen. Ärztliche Beratungskompetenzen sowie interprofessionelle Kooperation werden optimiert. Das Lehrkonzept wird auch von den Universitäten Gießen, Brandenburg, Bonn und Graz gelehrt, gemeinsam evaluiert und fortentwickelt. 2022 wurden IfE/CMD in die internationale Teaching Kitchen Collaborative gewähl [3].
Literatur
[1] Dumm M, Moll K, Helbach A, Leineweber CG, Böttrich T, Ruhtenberg CS, Polidori MC, Matthes J. Implementing nutritional medicine into medical curricula: A student-initiated course improves knowledge and attitudes. Clin Nutr ESPEN. 2023;57:181-189. DOI: 10.1016/j.clnesp.2023.06.043[2] Böttcher S, Schonebeck LJ, Drösch L, Plogmann AM, Leineweber CG, Puderbach S, Buhre C, Schmöcker C, Neumann U, Ellrott T. Comparison of Effectiveness regarding a Culinary Medicine Elective for Medical Students in Germany Delivered Virtually versus In-Person. Nutrients. 2023;15(19):4281. DOI: 10.3390/nu15194281
[3] Rosenau N, Neumann U, Hamblett S, Ellrott T. University Students as Change Agents for Health and Sustainability: A Pilot Study on the Effects of a Teaching Kitchen-Based Planetary Health Diet Curriculum. Nutrients. 2024;16(4):521. DOI: 10.3390/nu16040521