Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Anvertraubare Professsionelle Tätigkeiten erstellen – wie hilfreich sind Schulungs- und Anreizsysteme?

Claudia Ehlers 1
Denise Schaller 1
Dominique Ouart 1
1Universitätsklinikum Jena, Medizinische Fakultät, Jena, Deutschland

Text

Fragestellung: Der Nationale Lernzielkatalog Medizin (NKLM) [https://nklm.de/zend/menu] schlägt die Umsetzung von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (AP) für das Absolventenprofil der Studierenden der Humanmedizin vor. Die Medizinische Fakultät Jena fördert seit 2024 mit einem Anreiz- und Unterstützungssystem die Implementierung von APT’s.

APT’s sind wesentliche und wichtige Professionelle Tätigkeiten, die eindeutig abgrenzbar sind. Sie dienen als Lehr- und Prüfungstool und werden in verschiedenen Supervisionsstufen unterteilt. Bei der Beurteilung geht es darum, auf welcher Supervisionsstufe die/der Beurteilende der/m Studierenden die Tätigkeit für die Zukunft anvertraut. Die Jenaer Medizindidaktik (JEMID) bietet sowohl Unterstützung zur Entwicklung von APT’s im Eigenstudium an als auch synchrone Schulungen, die nach einer Arbeitsphase mit einem optionalen Coachingtermin abschließen.

Es wird der Frage nachgegangen, ob das Schulungs- und Anreizsystem der Medizinischen Fakultät Jena dazu beigetragen hat, APT’s zu entwickeln – und ob sich die Qualität der entwickelten APT’s zwischen den Einrichtungen, die APT’s nur durch Eigenstudium entwickelt haben und den Einrichtungen, die APT’s im Blended-Learning-Format entwickelt haben, unterscheidet.

Methoden: Zur Einarbeitung in APT’s wurde eine Microlearningeinheit auf die Homepage gestellt. Zum Selbststudium wurden umfassende digitale Lernmaterialien und Formatvorlagen für APT’S entwickelt und in einem Moodle-Kursraum didaktisch aufbereitet zur Verfügung gestellt. Der Moodle Kursraum beinhaltet diese Themen: Was sind APT’s? Definition, Vorteile, Herausforderungen, Bewertungsskalen. Umsetzung: Implementierung, Kriterien, Vorlagebogen Musterbeispiel, Feedbackbogen. Übergeordnete - Nested APT‘s. Literatur. APT’s am UKJ.

Drüber hinaus wurde eine APT-Schulung aufgebaut. In den Einrichtungen wurden die APT’s im Anschluss komplementiert. In einem optionalen Coachingtermin wurde über weitere Optimierungen und Umsetzungen nachgedacht.

Ergebnisse: Im Moodlekursraum wurden insgesamt 19 APT’s hochgeladen: acht für die Humanmedizin (aus sechs Einrichtungen) und elf für die Zahnmedizin (alle aus einer Einrichtung).

Beim Ansehen der APT’s der Humanmedizin ist aufgefallen, dass bei der einen Einrichtung, die APT’s erstellt hat und nicht an der Schulung teilgenommen hat, statt übergeordneten, professionellen Kompetenzen (Master APT’s) komplexe (zahn-)ärztliche Tätigkeiten abgebildet worden sind.

Diskussion: Anreiz- und Unterstützungsangebote bieten ein sinnvolles Anreizsystem für die Lehrentwicklung. Digitale Unterstützungsangebote ermöglichen das Erstellen von APT’s – ein wesentlicher Beitrag zum Qualitätsfaktor scheint das direkte Feedback zu sein. Für eine bessere Datensicherheit muss die Fragestellung noch weiter verfolgt werden, da die Datenlage noch sehr gering ist.

Um die Lehre zielgerichtet weiter zu entwickeln, ist eine enge Zusammenarbeit notwendig: Fakultätsebene, Curriculumsentwicklung, Medizindidaktik und Einrichtungen.


Literatur

[1] Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Absolventenprofil Medizin – Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und Kompetenzorientierter Gegenstandskatalog (GK), AG Absolventenprofil. Mainz: IMPP; 2020.
[2] Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Lehre und Ausbildungsforschung. Handbuch Entrustable Professional Activities. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2024.
[3] Joint Commission of the Swiss Medical Schools. Principal Relevant, Objectives and Framework for Integrated Learning and Education in Switzerland. Bern: Joint Commission of the Swiss Medical Schools; 2017. Zugänglich unter/available from: https://www.siwf.ch/files/pdf24/profiles_2017-broschuere.pdf