Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Wie erleben neue Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin ihre Weiterbildung? Ergebnisse einer Querschnittsstudie nach Abschluss der Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Hessen

Martin Fink 1,2
Ida Lotter 1,2
Armin Wunder 1,2
Maria Farquharson 1,2
1Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
2Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Unterscheiden sich Bewertung, Beurteilung, Empfinden, gewissermaßen das „Erleben“ der Weiterbildung der Fachärzte*innen für Allgemeinmedizin (FÄ AM), die am Weiterbildungskolleg des Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) teilgenommen haben, von dem derer, die diese Angebote nicht in Anspruch genommen haben? Und falls „ja“: In welcher Weise? Sind die FÄ AM, die als Ärzte*innen in Weiterbildung (ÄiW) die Angebote des KW Hessen in Anspruch genommen haben, „zufriedener“ mit ihrer Weiterbildung als diejenigen, die nicht an den KW-Angeboten teilgenommen haben? Unterscheiden sich die Zukunftsvorstellungen der beiden Gruppen?

Methoden: Die Weiterbildung zum/zur FÄ AM endet mit einer, in Hessen in der Regel monatlich stattfindenden, mündlichen Prüfung bei der Landesärztekammer. Allen 559 erfolgreichen Absolventen*innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin der Kalenderjahre 2020 bis 2023 wurde jeweils im direkten Anschluss an ihre Prüfung ein am KW Hessen entwickelter Fragebogen nebst Anschreiben und frankiertem Rückumschlag persönlich übergeben.

Das seit Jahresbeginn 2020 eingesetzte Instrument enthält insgesamt rund 90 geschlossene, halboffene und offen gestellte Fragen zur Soziodemographie, zum individuellen Weiterbildungsverlauf sowie den Zukunftsvorstellungen der Prüfungsabsolventen*innen, welche in 202 Variablen codiert wurden, so dass für die Bearbeitung der o.g. Fragestellungen auf einen geeigneten (Roh-)Datenbestand zurückgegriffen werden kann [1].

Ergebnisse: Alle erfolgreichen Prüfungsabsolventen*innen waren gleichermaßen um Teilnahme gebeten worden. Es liegen keine – für die Verfasser erkennbaren – Hinweise dafür vor, dass die von den Prüfungsabsolventen*innen vorgenommene Eigenselektion von Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an der Studie zu einer systematischen Verzerrung des Rücklaufs geführt haben könnte. Bis zum 30.09.2024 wurden von den erfolgreichen Prüfungsabsolventen*innen der Kalenderjahre 2020 bis 2023 insgesamt 291 ausgefüllte Fragebögen zurückgesandt, was einer – bemerkenswert hohen – Rücklaufquote von 52,1% entspricht, so dass empirisch belastbare Aussagen über die Gruppe der „neuen“ FÄ getroffen werden können.

Die deskriptive und explorative Analyse der erhobenen Daten wird in den nächsten Wochen abgeschlossen, so dass die Ergebnisse auf dem Kongress präsentiert werden können.

Diskussion: Kompetenzzentren Weiterbildung leisten, wie die externe wissenschaftliche Evaluation belegt, mittels der von ihnen angebotenen Seminar- und Mentoringprogramme für ÄiW AM und Train the Trainer-Seminaren für Weiterbildende einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung [2], [3]. Den Beitrag, den die KWs hinsichtlich des „Erlebens“ der Weiterbildung aus Sicht der neuen FÄ leisten wird in diesem Kongressbeitrag herausgearbeitet.


Literatur

[1] Fink M, Lotter I, Sennekamp M. Factors influencing the length of postgraduate training and motives for choosing general practice as a specialty. Results of a cross-sectional study of general practitioners after completion of the specialist examination. GMS J Med Educ. 2024;41(5):Doc67. DOI: 10.3205/zma001722
[2] Kassenärztliche Bundesvereinigung. Standortübergreifende, wissenschaftliche Evaluation der gemäß § 75a SGB V geförderten Kompetenzzentren Weiterbildung. Abschlussbericht für die Lenkungsgruppe nach §10 der Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2022.
[3] Kassenärztliche Bundesvereinigung. Weiterbildungsförderung gemäß § 75a SGB V Evaluationsbericht. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2023.