Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Etablierung und Evaluation eines interaktiven, hybriden Chemie-Tutoriums für Studieneinsteiger*innen der Humanmedizin

Fabian Otte 1
Jenny Engelmann 1
Stefanie Oess 1,2
1Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland
2Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Zentrum für Studiengangsentwicklung, Aus- und Weiterbildungsforschung ZSAW-BB, Neuruppin, Deutschland

Text

Zielsetzung: Naturwissenschaftliche Grundlagen sind für das Verständnis der Abläufe im menschlichen Körper unerlässlich. Studieneinsteiger*innen nehmen diese Studieninhalte häufig als Herausforderung wahr und haben bei Studieneintritt sehr heterogene naturwissenschaftliche Kenntnisse [1]. Naturwissenschaftliche Tutorien können ein Angebot darstellen, sich diese Inhalte anzueignen und die Heterogenität auszugleichen. Für das 1. Semester des Brandenburgischen Modellstudiengangs Medizin (BMM) [2] sollte ein Tutorium zur Vermittlung chemischer Grundlagen etabliert und evaluiert werden, das die Vorteile digitaler Lernangebote und interaktiver Lernkonzepte kombiniert.

Methoden: Auf Grundlage der zentral festgelegten Lernziele wurde ein semesterbegleitendes Tutoriumskonzept zur Vermittlung chemischen Basiswissens im Inverted Classroom-Format konzipiert. Für die Evaluation wurden Moodle-Nutzungsdaten, die zentral erhobenen studentischen Evaluationsdaten und individuelles Studierenden-Feedback ausgewertet.

Ergebnisse: Über die Lernplattform Moodle wurden den Studierenden Lernmaterialien zu den Themenkomplexen allgemeiner, anorganischer und organischer Chemie sowie den biochemischen Naturstoffklassen zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe eines Online-Vortests konnten die Studierenden ihren aktuellen Kenntnisstand in Bezug auf die Themen ermitteln, was ihnen bei der Entscheidung helfen sollte, ob eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten notwendig ist. Für jeden Themenkomplex standen jeweils ein Lernvideo, ein Quiz und Tutoriumsunterlagen zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung. Innerhalb des Semesters wurden vier 90-minütige Präsenz-Termine vor Ort angeboten, in denen inhaltliche Fragen besprochen und die Themen durch praktische Übungen in Kleingruppen vertieft wurden.

Der Online-Vortest wurde von den Studierenden zahlreich genutzt (z.B. N=55 von 69, WiSe 2024) und zeigte über mehrere Semester hinweg eine Normalverteilung der Ergebnisse mit Mittelwerten um 5.0/10.0 Punkten. Die Auswertung der Themen-Quizzes nach Themenbearbeitung ergab eine Steigerung dieses Wertes. Durch die Studierenden wurde die Bereitstellung asynchroner Lernvideos als hilfreich angemerkt. Zudem wurde der Wunsch einer Wiederholung der asynchron besprochenen Themen im Rahmen der Präsenz-Termine geäußert, woraufhin im folgenden Semester eine Anpassung vorgenommen wurde, sodass die Themen in Grundzügen mit Verweis auf die Online-Videos noch einmal aufgegriffen wurden und somit die Möglichkeit gegeben wurde, Fragen bezüglich der Inhalte zu klären.

Diskussion: Es wurde ein semesterbegleitendes Tutoriumskonzept für biochemische Basiskenntnisse im Inverted Classroom-Format konzipiert, welches durch individuelle Leistungsüberprüfungen und asynchrone Lernmaterialien sowie der Möglichkeit für Diskussion und Vertiefung der Inhalte in Kleingruppen in Präsenz sowohl der Forderung nach mehr selbstbestimmten Lernen als auch den individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung trägt.


Literatur

[1] Molnar Z, Gyuris A, Radacs M, Nemes P, Batori I, Galfi M. Complex natural science and the challenges of its education in the 21st century. Cog Educ. 2023;10(2):2240166. DOI: 10.1080/2331186X.2023.2240166
[2] Winkelmann A, Schendzielorz J, Maske D, Arends P, Bohne C, Hölzer H, Harre K, Nübel J, Otto B, Oess S. The Brandenburg reformed medical curriculum: study locally, work locally. GMS J Med Educ. 2019;36(5):Doc49. DOI: 10.3205/zma001257