Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Radiologischer Instagram-Content: Einfluss auf das Lernen von Medizinstudierenden

Agreen Horr 1
Patrick Langguth 1
Monika Huhndorf 1
Olav Jansen 1
Schekeb Aludin 1
1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Kiel, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Relevanz sozialer Medien für die medizinische Ausbildung nimmt stetig zu [1]. Insbesondere bildbasierte Plattformen wie Instagram bieten durch ihre visuelle Aufbereitung neue Möglichkeiten zur Vermittlung von Lerninhalten. Gerade in der Radiologie, die auf aussagekräftige Bildgebung angewiesen ist, könnten sich hieraus Vorteile ergeben. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss radiologischer Instagram-Beiträge auf die Lernmotivation, den Lernerfolg und das Zeitmanagement von Medizinstudierenden.

Methoden: Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurden 77 Medizinstudierende zu ihrer Instagram-Nutzung sowie zur Bedeutung radiologischer Inhalte für ihren Lernerfolg befragt. Hauptaugenmerk lag auf den Nutzungsmustern, dem Vertrauen in offizielle Klinik-Accounts, dem Ablenkungspotenzial und dem Nutzen visueller Darstellungen.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden nutzten Instagram durchschnittlich 48 Minuten täglich. Dabei folgten 89,6% (n=69) mindestens einem medizinischen Account; 59,7% (n=46) abonnierten gezielt radiologische Kanäle. Insgesamt 75,3% (n=58) bewerteten visuelles Lernen als effektiver als textbasierte Methoden. Darüber hinaus äußerten 76,6% (n=59), dass sie durch radiologische Inhalte auf Instagram zu einer vertieften Auseinandersetzung mit medizinischen Themen angeregt würden. Zudem sahen 70,1% (n=54) einen positiven Effekt auf das langfristige Behalten medizinischer Inhalte. Gleichzeitig berichteten 49,4% (n=38) von ablenkenden Effekten, wobei bei 71,4% (n=55) keine Reduktion der konventionellen Lernzeit zu verzeichnen war. Die Qualität und Vertrauenswürdigkeit offizieller Klinik-Accounts wurde von 90,9% (n=70) hoch eingeschätzt, wohingegen nur 20,8% (n=16) Informationen aus nicht-offiziellen Quellen für verlässlich hielten. Eine uneingeschränkte Empfehlung von Instagram als Lernmedium gaben lediglich 35,1% (n=27).

Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Instagram als zusätzliches Lernmedium, insbesondere für radiologische Inhalte. Offizielle und qualitativ hochwertige Klinik-Accounts können das Vertrauen und die Motivation der Studierenden erhöhen, erfordern jedoch einen kontinuierlichen Pflegeaufwand. Herausforderungen wie Ablenkung und Informationsüberflutung sollten dabei gezielt berücksichtigt werden, um die Effektivität weiter zu steigern.

Take Home Messages:

  • Visuelle Darstellungen erleichtern das Verständnis radiologischer Inhalte.
  • Hochwertige, offizielle Klinik-Accounts genießen großes Vertrauen, erfordern jedoch einen hohen Pflegeaufwand.
  • Instagram sollte als ergänzendes Lernmittel zu konventionellen Lehrmethoden betrachtet werden.

Literatur

[1] Cheston CC, Flickinger TE, Chisolm MS. Social media use in medical education: a systematic review. Acad Med. 2013;88(6):893-901. DOI: 10.1097/ACM.0b013e31828ffc23