Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Welche Fort- und Weiterbildungsangebote wünschen sich klinisch tätige Reha-Mitarbeitende und welche Barrieren/Förderfaktoren sind von Bedeutung für deren Inanspruchnahme? Ergebnisse eines Online-Surveys (INFORM-Studie)

Julia Marie Zimmer 1
Ulrike Haß 2
Machteld Luizink-Dogan 2
Heinz Völler 3,2
Thorsten Meyer-Feil 1
Annett Salzwedel 2
1Universitätsmedizin Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle (Saale), Deutschland
2Universität Potsdam, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Professur für Rehabilitationsmedizin, Potsdam, Deutschland
3Klinik am See, Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ziel der INFORM-Studie war die Erfassung von Bedarfen, Barrieren und Förderfaktoren von Fort- und Weiterbildungen bei klinisch tätigen Mitarbeitenden in der Rehabilitation.

Methoden: Zunächst wurden berufsgruppenspezifische und -übergreifende Gruppendiskussionen und Einzelinterviews durchgeführt und mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet [1]. Zur Validierung/Quantifizierung der qualitativen Ergebnisse wurde anschließend ein Online-Survey entwickelt, der über Fachgesellschaften/Berufsverbände sowie zusätzlich in Rehabilitationskliniken deutschlandweit beworben wurde.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 431 vollständig ausgefüllte Fragebögen klinisch tätiger Reha-Mitarbeitender aus 11 Berufsgruppen deskriptiv ausgewertet. Die überwiegend weiblichen Teilnehmenden (72%) waren im Mittel 47 Jahre alt (±12). Die mediane Berufserfahrung in der Rehabilitation betrug 10 Jahre (min. 0,1-max. 40,6), bei 63 Teilnehmenden lag sie ≤2 Jahren.

Bei der Auswahl gewünschter Angebotsformen (Mehrfachauswahl möglich) gaben die Teilnehmenden besonders häufig an, Online-Fortbildungen (78%), Fachaustausche in der eigenen Berufsgruppe (78%), hausinterne Schulungen im Reha-Team (76%) sowie berufsübergreifende klinikexterne Präsenzveranstaltungen (66%) zu bevorzugen. Physiotherapeut*innen wählten Online-Fortbildungen (57%) und Online-Selbstlernplattformen (25%) seltener als andere Berufsgruppen. Die Mehrheit der Teilnehmenden zog Angebote während der Arbeitszeit vor (81%), wobei diese Option am seltensten von Ärzt*innen gewählt wurde (63%).

Auf einer Skala von 0-100 wurden „rehabilitationsspezifisches Fachwissen zu Krankheitsbildern“ (77), „Motivierung von Rehabilitand*innen“ (76), „Kommunikation und Gesprächsführung mit Rehabilitand*innen“ (76) sowie „Umgang mit Arbeitsbelastungen“ (72) die relevantesten Fortbildungsthemen für den Berufsalltag bewertet.

Als Barrieren für die Inanspruchnahme von Angeboten wie Fort- und Weiterbildungen wurden vor allem die Kosten und der Zeitaufwand für Angebote in Präsenz sowie eine schwere Vereinbarkeit der Angebote mit dem Berufs-/Privatleben angegeben. Förderlich für die Angebotsinanspruchnahme seien neben einer hohen Eigenmotivation die Unterstützung durch Führungskräfte und die Verfügbarkeit von hausinternen bzw. Online-Angeboten. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden sah Vorgaben zur Weiterqualifizierung als Förderfaktor (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]).

Abbildung 1: Wahrnehmung von Förderfaktoren und Barrieren der Angebots-Inanspruchnahme in der Rehabilitation (n=431)

Diskussion: Die in den qualitativen Erhebungen als relevant identifizierten Fortbildungs-Themen und Faktoren der Angebotsnutzung konnten im Online-Survey größtenteils bestätigt werden. Durch die Quantifizierung anhand des Surveys wurden mitunter große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen sichtbar.

Take Home Message: Klinisch tätige Reha-Mitarbeitende benötigen vielseitige und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fortbildungsangebote, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Barrieren der Berufsgruppen zu berücksichtigen.


Literatur

[1] Zimmer JM, Haß U, Luizink-Dogan M, Völler H, Meyer-Feil T, Salzwedel A. „Meiner Kenntnis nach [gibt es] total wenig Fortbildungen, die mir wirklich was bringen“: Barrieren und Förderfaktoren von Fort- und Weiterbildungen bei klinisch tätigen Reha-Mitarbeitenden. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Fribourg (CH), 05.-09.08.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-10-01. DOI: 10.3205/24gma041