Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Projektberichte in der Zeitschrift GMS J Med Educ: Ein Vorschlag konsentierter Kriterien für das Verfassen und Begutachten
2Freiburg/Br., Deutschland
3Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Bereich Studium und Lehre, Ulm, Deutschland
4Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
5TUM Klinikum der Technischen Universität München, Institut für KI und Informatik in der Medizin, München, Deutschland
6Technische Universität München, TUM School of Medicine and Health, München, Deutschland
7Universität zu Köln, Medizinischen Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Publikation von Projektberichten ist in vielen Zeitschriften der medizinischen Ausbildung fest etabliert. Allerdings sind die Hauptmerkmale der entsprechenden Artikeltypen sehr heterogen. Dies erschwert sowohl das Verfassen als auch das Begutachten von Projektberichten. Ziel unseres Konsensprozesses war es, wesentliche gemeinsame Kernelemente von Projektberichten in internationalen, renommierten Fachzeitschriften zu identifizieren und daraus Kriterien abzuleiten, die für das Verfassen und Begutachten von Projektberichten im GMS J Med Educ herangezogen werden können.
Methoden: Mitglieder des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung, darunter Personen mit Erfahrung in Veröffentlichung, Begutachtung und/oder Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Artikeln, identifizierten, diskutierten und konsentierten nach individueller Vorbereitung bei einem eintägigen Arbeitstreffen Elemente von Projektberichten. Grundlage der Diskussion waren veröffentlichte Projekt- und Innovationsberichte aus einschlägigen internationalen Fachzeitschriften. Aus diesen (Kern-)Elementen wurden konkret zu adressierende Aspekte abgeleitet, die beim Verfassen beachtet werden sollten sowie Ablehnungskriterien, die beim Begutachten genutzt werden können.
Ergebnisse: Als Kernelemente (und ihre Bedeutung für den Artikeltyp Projektbericht beim GMS J Med) wurden identifiziert:
- Zielgruppe (= Praktiker*innen),
- Relevanz (= ein allgemeines Problem adressierendes Projektziel),
- Rechtfertigung = begründetes Vorgehen bei der Projektplanung und -durchführung) sowie
- Implikationen (= kritische Reflexion / lessons learned).
Aus der Diskussion der Kernelemente resultierte ein Vorschlag für die beim Verfassen zu adressierenden Aspekte für den Artikeltyp Projektbericht beim GMS J Med Educ. Zusätzlich wurden Ablehnungskriterien für die Begutachtung abgeleitet [1].
Diskussion: Die identifizierten Kernelemente und daraus abgeleiteten Kriterien könnten sowohl das Verfassen als auch das Begutachten von Projektberichten erleichtern und zu standardisieren helfen. Dies könnte zu einer Qualitätssteigerung von Projektberichten beitragen. Es ist zu überlegen, ob sie auch bei der Begutachtung anderer Artikeltypen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Anwendung kommen könnten.
Take Home Message: Durch die vom GMA-Ausschuss für Methodik der Ausbildungsforschung identifizierten Elemente und zu adressierende Aspekte für den Artikeltyp Projektbericht beim GMS J Med Educ können transparente Kriterien für das Schreiben und die Begutachtung dieses Artikeltyps bereitgestellt werden. Außerdem können diese Begutachtungskriterien die Vergleichbarkeit und Qualität von Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften unterstützen.