Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Studentische Gutachtende im Auswahlverfahren Humanmedizin – Motivation zur Teilnahme und Bewertungsunterschiede im Vergleich zu ärztlichen Gutachtenden

Michaela Stratmann 1
Marie Anna Dahlke 2
Konstantin Attila März 3
Rasmus Rieder 4
Jörg Reißenweber 5
1Universität Witten/Herdecke, Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland
2Salzkammergutklinikum Vöcklabruck, Pädiatrie, Vöcklabruck, Österreich
3Siloah St. Trudpert Klinikum, Anästhesiologie, Pforzheim, Deutschland
4Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kiel, Deutschland
5Universität Witten/Herdecke, Studiendekanat Humanmedizin, Witten, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im zweistufigen Auswahlverfahren für den Studiengang Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke (UW/H) werden seit dem Sommersemester 2012 die Bewerbenden von studentischen und ärztlichen Gutachtenden im Tandem beurteilt [1], [2]. Ziel der vorliegenden Studie ist die Ermittlung

  1. der bislang unklaren Motivation von Studierenden, sich als Gutachtende verantwortlich im Auswahlverfahren einzubringen und
  2. von möglichen relevanten Bewertungsunterschieden zwischen den beiden Gutachtenden Gruppen.

Methoden: Zur Klärung der Motivation wurden 25 Medizinstudierende im Wintersemester 2022/23 zu ihren Erfahrungen als Gutachtende befragt. Die Auswertung der leitfadengestützten Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Im Sommersemester 2021 wurden zum Vergleich der Gutachtenden Gruppen aus dem ersten Schritt 190 Bewerbungen zufällig aus der gesamten Stichprobe (N=856) ausgewählt und anhand der Auswahlkriterien [2] bewertet. Für den quantitativen Vergleich der studentischen und ärztlichen Gutachtenden im zweiten Schritt des Auswahlverfahrens stand ein Sekundärdatensatz mit Daten von 13 Auswahlsemestern (Sommersemester 2016 bis 2022) mit insgesamt N=2.464 Bewerbenden zur Verfügung.

Ergebnisse: Aus den Interviews wurden sieben Hauptkategorien der Motivation extrahiert:

  • Wahrnehmung der Auswahlsituation und des Tandems,
  • eigene Beweggründe und die anderer Studierender,
  • Evaluation des Konzepts,
  • die Erfahrungen als Gutachtende und
  • die eigene Haltung gegenüber zukünftigen Auswahlverfahren.

Die eigene Haltung wird im Zitat deutlich mit „Für mich stellt die Möglichkeit der Teilhabe für Studierende am Auswahlverfahren eine Art Demokratisierung eines Verfahrens dar […] es ist für mich eine Pflicht daran teilzunehmen […].“ Die beiden Gruppen von Gutachtenden bewerten im ersten Schritt des Auswahlverfahrens die Motivationsschreiben der Bewerbenden vergleichbar (Range 1-10). Nur für das Auswahlkriterium ‚Motivation für das Studium an der UW/H‘ zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der durchschnittlichen Bewertung (t=2.268, p=0.024). Auch im zweiten Schritt des Verfahrens konnte festgestellt werden, dass die studentischen Gutachtenden in Multiple Mini-Interviews tendenziell etwas strenger bewerten als die ärztlichen Gutachtenden (Z=-4.55; p<.001).

Diskussion: Die Tandembewertungen durch zwei unabhängige Gutachtende ermöglichen eine umfassendere Betrachtung der Bewerbenden in einem bestätigt reliablen Auswahlverfahren. Die partizipierenden Studierenden reflektieren dabei ihre eigenen und die Beweggründe der anderen Studierenden, am Auswahlverfahren als Gutachtende teilzunehmen. Dabei stehen sie den Bewerbenden und somit potenziellen späteren Mitstudierenden etwas kritischer gegenüber als ärztliche Gutachtende.

Take Home Message: Studentische und ärztliche Gutachtende bewerten vergleichbar anhand der bestehenden Kriterien im reliablen Auswahlverfahren der UW/H.


Literatur

[1] Meier L, Zupanic M, Schmilewski P, Hofmann M. Studentische neben akademischen Gutachtern in hochschuleigenen Auswahlverfahren. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.-28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP14_03. DOI: 10.3205/13gma133
[2] Zupanic M, Schulze-Rohr J, Nitsche J, Ostermann T, Hofmann M, Ehlers JP. Selection procedure human medicine and psychology at the University of Witten/Herdecke: adaptation to the virtual zoom room. GMS J Med Educ. 2020;37(7):Doc70. DOI: 10.3205/zma001363