Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf

 
Next

Meeting Abstract

Wie Gute Wissenschaftliche Praxis in Gesundheitsfächern vermitteln? Kreative und interaktive Lehr-Lernmethoden für die kompetenzorientierte Lehre

Annett Wienmeister 1
Wiebke Paulsen 2
Katja Kühlmeyer 3
Matthias Katzer 4
1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Berlin, Deutschland
2Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland
3LMU München, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, München, Deutschland
4Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland

Text

Lernziel:

  • Die Teilnehmer*innen können die Notwendigkeit für die Vermittlung von Guter Wissenschaftlicher Praxis begründen.
  • Sie kennen das Konzept der kompetenzorientierten Ethiklehre.
  • Sie kennen interaktive Methoden für die kompetenzorientierte Vermittlung von Prinzipien Guter Wissenschaftlicher Praxis und können Aspekte davon in der eigenen Lehrpraxis einsetzen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: In diesem Workshop der AG ethik learning der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) beschäftigen sich Teilnehmende mit der Frage, wie Lehrende Gute Wissenschaftliche Praxis kompetenzorientiert unterrichten können und welche kreativen und interaktiven Methoden sich dafür besonders eignen. Sie haben die Möglichkeit, in zwei Durchgängen verschiedene Methoden aus Perspektive der Lernenden in Teilen zu erproben (z.B. (Pub-)Quiz, szenisches Arbeiten, Falldiskussion), um anschließend deren Einsatz in der eigenen Lehre zu erwägen und die Voraussetzungen dafür zu reflektieren.

Hintergrund: Der Erwerb von Wissenschaftskompetenz ist für Studierende der wissenschaftsbasierten Gesundheitsfächer und -berufe (z.B. Medizin, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Hebammenwissenschaften) zentral. Die Kenntnis von möglichem Fehlverhalten und die Förderung von Kompetenzen Guter Wissenschaftlicher Praxis sind dabei als wichtige Lernziele anerkannt. Häufig wird das Thema in Vorlesungen unterrichtet, in denen die Vermittlung von Fachwissen (z.B. zu Leitlinien, ethischen Prinzipien und Tugenden) im Vordergrund steht. Vorlesungen eignen sich jedoch nur bedingt für die Vermittlung von Kompetenzen. Kompetenzorientierte Ethiklehre setzt auf Lehr-Lernmethoden, die verschiedene Kompetenzen fördern können – neben Wissenserwerb auch beispielsweise ethische Sensibilität (die Wahrnehmung der ethischen Dimension des fachlichen Handelns) sowie Urteils- und Reflexionsfähigkeit (die Bewertung von Handlungsoption vor dem Hintergrund ethischer Maßstäbe). Interaktive und kreative Lehr-Lernformate, wie (Pub-)Quiz oder szenisches Arbeiten machen die moralischen Dimensionen wissenschaftlichen Fehlverhaltens erfahrbar, ermöglichen eine spielerische Auseinandersetzung mit moralischen Aspekten der Forschung und bieten Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion und Reflexion möglicher (zukünftiger) Entscheidungssituationen einzubringen.

Zeitplan:

  • 25 min: Begrüßung und Einführung (Gute Wissenschaftliche Praxis, Kompetenzorientierung in der Ethik-Lehre in Gesundheitsfächern und -berufen)
  • 5 min: Pause und Raumwechsel (Breakout-Sessions)
  • 50 min: Erster Durchgang: Praktische Erprobung konkreter Lehr- Lernmethoden (Auswahl zwischen 2-4 Methoden)
  • 15 min: Pause und Raumwechsel (Breakout-Sessions)
  • 50 min: Zweiter Durchgang: Praktische Erprobung konkreter Lehr- Lernmethoden (Auswahl zwischen 2-4 Methoden)
  • 5 min: Pause und Raumwechsel (Hauptmeeting)
  • 30 min: Gemeinsame Abschlussrunde (Reflexion der Lernerfahrung zu zweit und im Plenum; Fazit für die eigene kompetenzorientierte Ethik-Lehre)

Zielgruppe: Lehrpersonen in gesundheitsbezogenen Fächern, die das Themenfeld „Gute Wissenschaftliche Praxis“ (prospektiv) unterrichten oder die Interesse am Thema haben.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes KOMETH-Learn (KOMpetenzorientierte Medizin ETHik-Lehre Entwickeln, Anwenden, Reflektieren und Nutzen) angeboten, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.