Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Empowerment für Diversität in der Lehre: Entwicklung von Diversitätskompetenz & rassismuskritischer Haltung im Medizinstudium und in der Ausbildung weiterer Gesundheitsberufe

Theda Borde 1
Ute Siebert 1
Jana Niemann 2
Christine Kurmeyer 3
Emine Bütüner 4
Sophie Michels 5
Ilknur Özer-Erdogdu 6
Hürrem Tezcan-Güntekin 6,7
1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung, Berlin, Deutschland
2Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Soziologie, Halle (Saale), Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Steering Committee Gleichstellung, Diversität, Inklusion & Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Berlin, Deutschland
4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Steering Committee Gleichstellung, Diversität, Inklusion & Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Berlin, Deutschland
5Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung, Berlin, Deutschland
6Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
7Berlin School of Public Health, Berlin, Deutschland

Text

Um Diskriminierungsrisiken, Zugangsbarrieren und Ausschlüsse in der Gesundheitsversorgung abzubauen, sind sowohl ein diversitätsorientiertes Gesundheitspersonal als auch strukturell-institutionelle Veränderungen in Kliniken und anderen Institutionen des Gesundheitswesens notwendig.

Im Rahmen des Projekts „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“ entwickeln zehn Kooperationspartner*innen im Medizinstudium, in gesundheitsbezogenen Studiengängen, in der Ausbildung von weiterem Gesundheitspersonal sowie in der Fort- und Weiterbildung innovative Lehrformate und Lehrmaterialien für Diversitätskompetenz und eine rassismuskritische Haltung. Diese Lehrformate werden Ende 2025 als Open Educational Resources online veröffentlicht.

Im Symposium wird zuerst eine Definition zu „Diversitätskompetenz“ sowie ein kurzer Überblick über die zehn Qualifizierungsprojekte mit ihren verschiedenen Zielgruppen und Formaten gegeben. Anschließend stellen drei Kooperationspartner*innen ihre Lehrformate und didaktischen Ansätze vor.

An die Beiträge schließt sich eine moderierte Podiumsdiskussion mit allen Beitragenden und den Teilnehmenden am Symposium an. Diskussionsfragen: Wie können solche neuen Lehrformate für Diversitätskompetenz und eine diskriminierungskritische Haltung dauerhaft in den Curricula und Lehrplänen verankert werden? Wie können Lehrpersonen motiviert werden, solche Fortbildungen bzw. Train-the-Trainer-Kurse zu besuchen? Welche Lehrpraxis und didaktischen Ansätze gibt es aktuell über die dargestellten Beispiele hinaus?