Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

TermiTrainer (LMU) – ein kursbegleitendes E-Learning-Angebot in Terminologie für Studierende der Humanmedizin im ersten Studienabschnitt

Julia Kriegelsteiner 1
Sabrina Keller 1
Mathias Schütz 1
Katja Kühlmeyer 1
1Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, München, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ziel des Projekts war es, ein die Pflichtlehre ergänzendes E-Learning-Angebot in Medizinischer Terminologie für das Humanmedizinstudium zu entwickeln. Dabei wurden Lerninhalte zur Vertiefung und Wiederholung der Inhalte des Pflichtunterrichts erarbeitet. Hierbei wurde ein besonderer Fokus auf die Ermöglichung von kompetenzorientiertem und vernetztem Lernen gelegt. Das Projekt sollte insbesondere Studierenden im 1. Semester ohne Lateinvorkenntnisse nutzen. Der TermiTrainer hat Modellcharakter für weitere Fächer bzw. Studiengänge.

Methoden: Die Lernumgebung wurde auf einer Lernplattform im Kursformat zur eigenverantwortlichen Nutzung bereitgestellt. Die Übungen wurden durch ein interaktiv nutzbares H5P-Book gestaltet. Die Inhalte des Pflichtunterrichts wurden vertieft und erweitert. Studierende konnten Vokabeln und Grammatik vertiefen, aber auch ihr Wissen in Bezug auf klinische Fallbeispiele anwenden, und sich auf die Prüfung vorbereiten. Insbesondere aufgrund der extracurricularen Verankerung des Angebots war die Bereitstellung motivierender Aufgaben von besonderer Relevanz. Deshalb wurde bei der Entwicklung des TermiTrainers ein Fokus auf spielerische Aufgabenformate und Lerneinheiten mit geringem Zeitaufwand gelegt. Evaluiert wurde das Angebot durch die Auswertung der Nutzung sowie durch Selbstauskunft in einem Fragebogen.

Ergebnisse: Der TermiTrainer wurde den Studierenden im Wintersemester 2024/2025 erstmalig angeboten. Von 858 Humanmedizinstudierenden waren 48% in die Lernumgebung eingeschrieben und 10% nutzten sie aktiv.

Insgesamt bewerteten 87% den TermiTrainer gut oder sehr gut. Primärer Kritikpunkt war die Bedienbarkeit. 36% der Studierende ohne Lateinkenntnisse gaben in der Evaluation an, den TermiTrainer genutzt zu haben und damit signifikant mehr als die Studierenden mit Lateinkenntnissen (21%).

Diskussion: Die Zielgruppe akzeptierte zu einem erheblichen Teil das Angebot und schätzte seine Ausgestaltung. Der TermiTrainer soll auch zukünftig allen Humanmedizinstudierenden zur Verfügung gestellt werden. Die Entwicklung des Lernangebotes setze Impulse zur Revision von Prüfungsaufgaben. Im nächsten Kurs sollen Pflichtlehre und TermiTrainer noch enger aufeinander abgestimmt werden.

Take Home Message: Der TermiTrainer ist eine sinnvolle Ergänzung zur Terminologie-Pflichtlehre im Humanmedizin-Studium.

Danksagung: Das Projekt „TermiTrainer“ wird gefördert durch den Fonds zur Förderung der Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir danken dem Projektbeirat für die Unterstützung bei der Projektplanung und -realisierung: Dr. Kathrin Dethleffsen (LMU), Prof. Dr. Wolfgang Locher (LMU), Dr. Iwona Pelczar (LMU) und Dr. Jennifer Wladarsch (TUM).