Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Raditorium.com – ein hybrides Lehrkonzept für eine zukunftsweisende Radiologieausbildung
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Der Einsatz moderner Technologien und aktiver Lernstrategien fördert eine nachhaltige Wissensverankerung, stärkt das kritische Denken und steigert die Motivation der Lernenden. Hybride Lehrmodelle, in denen digitale Formate mit Präsenzlehre kombiniert werden, bieten dabei ein hohes Maß an Flexibilität, Zugänglichkeit und interdisziplinärer Vernetzung. Insbesondere in der Radiologie ermöglicht die Einbindung digitaler Lösungen eine effiziente und praxisnahe Vermittlung zentraler Inhalte.
Methoden: Um diesen Ansatz umzusetzen, entwickelten wir die Online-Plattform Raditorium.com [https://raditorium.kradi.de/]. Diese stellt strukturierte Vor- und Nachbereitungsmaterialien bereit, die eng mit der Präsenzlehre abgestimmt sind. Das didaktische Konzept orientiert sich an sportwissenschaftlichen Trainingsprinzipien und legt besonderen Wert auf gezielte Vorbereitung, aktive Beteiligung und umfassende Nachbereitung. Gleichzeitig integriert die Plattform die drei Modi des digitalen Lernens nach Reinmann [1] sowie das 3-2-1-Modell nach Kerres für Inhalte, Kommunikation und Selbstüberprüfung [2]. Zur zusätzlichen Förderung des Engagements kommen zudem motivationale Lerntechniken, assoziatives Lernen und Gamification-Elemente zum Einsatz [3].
Ergebnisse: Eine vergleichende Analyse der Lehrevaluationen vor und nach Einführung von Raditorium.com [https://raditorium.kradi.de/] zeigt eine signifikante Verbesserung der Lernergebnisse und der Zufriedenheit der Studierenden. In den vier Semestern vor der Integration belegte das Fach Radiologie im Durchschnitt Platz 25,4 unter den klinischen Fächern; in den folgenden vier Semestern stieg es auf einen durchschnittlichen Rang von 1,6. Als entscheidende Verbesserungen nannten die Studierenden die klare Kursstruktur, die präzise Formulierung von Lernzielen, die rechtzeitige Bereitstellung wichtiger Informationen sowie umfangreiche Materialien zur Prüfungsvorbereitung. Insgesamt bewerteten 91,3% der Teilnehmenden Raditorium.com positiv, 95,2% fühlten sich gut auf Prüfungen vorbereitet und 86,4% gaben eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Fach an.
Diskussion: Durch die Verbindung digitaler Formate mit klassischen Präsenzanteilen leistet Raditorium.com [https://raditorium.kradi.de/] einen wertvollen Beitrag zu einer flexibleren, interaktiveren und nachhaltigeren radiologischen Ausbildung. Das strukturierte, hybride Lehrkonzept fördert ein vertieftes Verständnis und unterstützt einen langfristigen Lernerfolg. Eine Übertragung dieses Modells auf weitere medizinische Disziplinen erscheint sinnvoll, um die Lehre in der Medizin insgesamt zu optimieren.
Take Home Messages:
- Hybride Lehrmodelle wie Raditorium.com [https://raditorium.kradi.de/] steigern die Lernleistung in der Radiologie signifikant.
- Strukturierte Vorbereitung, interaktive Lehre und Selbstüberprüfung sind zentrale Faktoren für einen nachhaltigen Lernerfolg.
- Digitale Plattformen sollten Innovation mit Zugänglichkeit verknüpfen, um den vielfältigen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.
References
[1] Reinmann G. Didaktische Innovation durch Blended Learning: Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. 1. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber; 2003.[2] Kerres M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Oldenburg: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2001. DOI: 10.1524/9783486593815
[3] Stieglitz S. Gamification – Vorgehen und Anwendung. HMD Praxis Wirtschaftsinform. 2015;52(6):816-825. DOI: 10.1365/s40702-015-0185-6