Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Präzision in der Übersetzung: Das 2-SIR-Verfahren für ressourceneffiziente und robuste Ergebnisse
2Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Public Health, Winterthur, Schweiz
3Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Medizinisch-Wissenschaftliche Fakultät, Triesen, Liechtenstein
4Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Ergotherapie, Winterthur, Schweiz, Schweiz
5University of Konstanz, Department of Psychology, Konstanz, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Eine akkurate Übersetzung von Testmaterialien und Fragebögen ist für eine valide Forschung von entscheidender Bedeutung. Traditionelle Übersetzungsverfahren sind oft ressourcenintensiv und können die Praktikabilität, insbesondere in zeit- und budgetbeschränkten Projekten, limitieren. Gerade in der angewandten Forschung in der Psychologie, in der Medizin sowie im Gesundheits- und Sozialwesen besteht aufgrund multikultureller Zielgruppen häufig ein großer Bedarf an mehrsprachigen Übersetzungen. Effektive und effiziente Methoden sind gefragt, um wissenschaftliche Projekte realisieren und dabei qualitativ hochwertige Daten erheben zu können.
Methoden: Das neu entwickelte „2-Step Interrater Reliability“ (2-SIR)-Verfahren ist ein datengesteuerter Ansatz, der auf Ressourceneffizienz und statistischer Validierung basiert. Es beinhaltet zwei unabhängige Übersetzungen durch spezialisierte Institute, gefolgt von einer Bewertung durch vier unabhängige Rater. Diese bewerten die Übersetzungen hinsichtlich Übereinstimmung und Präferenz. Die Bewertungen werden statistisch analysiert (Fleiss’ Kappa, Cohen’s Kappa, Krippendorff’s Alpha), um die Interrater-Reliabilität zu quantifizieren und datenbasierte Feedbackschleifen für die Moderation und Konsensbildung zu generieren.
Ergebnisse: Eine erste explorative Anwendung des 2-SIR-Verfahrens mit 115 Sinnelementen zeigte eine moderate Interrater-Übereinstimmung (Fleiss’ Kappa=0.50). Die statistische Analyse identifizierte Bereiche mit geringerer Übereinstimmung, die gezielt in einer Moderationsphase optimiert wurden. Im Vergleich zu ressourcenintensiveren Methoden wie dem TRAPD-Modell bietet 2-SIR eine praktikable und effiziente Alternative, die dennoch eine vergleichbare Ergebnisqualität hinsichtlich Präzision und kultureller Adäquatheit in der Übersetzung erwarten lässt.
Diskussion: Das 2-SIR-Verfahren stellt eine innovative Methode dar, die statistische Validierung, Ressourceneffizienz und Praktikabilität in der Übersetzung vereint. Die datengesteuerte Feedbackschleife ermöglicht eine systematische Optimierung und minimiert subjektive Verzerrungen. Die Einbindung von Native Speakern im Rahmen von Citizen Science kann die kulturelle Sensibilität der Übersetzung zusätzlich stärken. 2-SIR bietet somit eine wertvolle Alternative für Forschung und Praxis, insbesondere in Kontexten mit limitierten zeitlichen und finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen.
Take Home Message: 2-SIR bietet somit eine wertvolle Übersetzungsalternative für die wissenschaftliche Forschung und Praxis, insbesondere in Kontexten mit limitierten zeitlichen und finanziellen Ressourcen.