Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Mund- und Zahngesundheit rund um Schwangerschaft und Elternzeit – Entwicklung und Evaluation eines Team-Teaching-Lehrformats im Hamburger Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc.

Birgit-Christiane Zyriax 1
Merle Ebinghaus 1,2
Sonja Mohr 3
Berit Lieske 1,2
Ghazal Aarabi 2
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hebammenwissenschaft – Versorgungsforschung und Prävention, Hamburg, Deutschland
2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung, Hamburg, Deutschland
3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Medizinische Fakultät, Hamburg, Deutschland

Text

Zielsetzung: Die Beratung zur Mund- und Zahngesundheit ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung und in der deutschen Mutterschaftsrichtlinie verankert. Aktuell erhält weniger als die Hälfte der Frauen im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge adäquate Informationen durch die betreuende Hebamme oder Gynäkolog*in [1], [2]. Eine Implementierung der Thematik in die Curricula der sich im Aufbau befindlichen Studiengänge der Hebammenwissenschaft in Deutschland könnte einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kompetenzen zur Mund- und Zahngesundheit rund um Schwangerschaft und Stillzeit der Profession leisten.

Methoden: Im dualen hochschulübergreifenden Studiengang Hebammenwissenschaften B.Sc. wurden an der Medizinischen Fakultät Hamburg-Eppendorf Lehreinheiten zur Mund- und Zahngesundheit durch ein interprofessionelles Dozierenden-Tandem aus Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin entwickelt und kontinuierlich angepasst. Die Lehrinhalte zur maternalen und kindlichen Mundgesundheit wie Gingivitis, Parodontitis, Karies, Mundhygiene und zahnfreundliche Ernährung basieren auf Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DJA) und des Netzwerks Gesund ins Leben. Die zentralen Themen werden anhand von Fallvignetten im Rahmen einer Vorlesung im Team-Teaching-Format eingeführt, ein begleitendes Praktikum in Kleingruppen trägt zur Anwendung des erworbenen Wissens bei. Der Lernerfolg wird durch zwei Prüfungsformate evaluiert.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse der aktuellen studentischen Evaluation aus dem WiSe 2024/25 zur Selbsteinschätzung der Kompetenzentwicklung und Bedeutung der Thematik für die Hebammenarbeit zeigen auf einer 6-stufigen Likert-Skala eine sehr hohe Zustimmung der Studierenden mit Werten weit über 5,0. In Freitextkommentaren werden das Lehrformat, der Kompetenzzuwachs und der Praxisbezug besonders hervorgehoben. Zum Zeitpunkt der Präsentation liegen die Ergebnisse der Evaluation vor.

Diskussion: Die Ergebnisse der Lehrevaluation weisen auf eine hohe Zufriedenheit der Studierenden und die gelungene Förderung der Kompetenz zur Mund- und Zahngesundheit mit direktem Praxisbezug hin. Aktuell wird überprüft, welche weiteren Lehrformate geeignet sind, um die Thematik noch nachhaltiger im Curriculum zu verankern.

Take Home Messages: Die Förderung der Kompetenzen zur Mund- und Zahngesundheit von Hebammenstudierenden ist ein wichtiges Qualifikationsziel im Hinblick auf die Versorgung von Schwangeren und jungen Familien. Das interprofessionelle Team-Teaching-Format im Hamburger Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. trägt zur Kompetenzentwicklung bei und kann als Modell für die Ausgestaltung der Lehre in weiteren Studiengängen dienen.


References

[1] Schäfers R, Hertle D. Beratung als Bestandteil der Schwangerenvorsorge. Hebamme. 2024;37:20-25. DOI: 10.1055/a-2332-8874
[2] Ebinghaus M, Agricola CJ, Schmittinger J, Makarova N, Zyriax BC. Assessment of women’s needs and wishes regarding interprofessional guidance on oral health in pregnancy – a qualitative study. BMC Pregnancy Childbirth. 2024;24(1):471. DOI: 10.1186/s12884-024-06675-w