Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Training und Assessment von interprofessioneller Teamarbeit mittels Virtual-Reality-Notfallszenarien – die multizentrische VISTA-Studie
2Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Innere Medizin I, Würzburg, Deutschland
3DACH TeamSTEPPS Steuergruppe, Würzburg, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Interprofessionelle Teamarbeit (ITA) ist essenziell für die Bewältigung medizinischer Notfallsituationen, wird jedoch bisher nicht breitenwirksam in der Ausbildung von Gesundheitsberufen trainiert. Virtuelle Realität (VR) bietet die Möglichkeit, Teamtrainings ressourcenschonend zu gestalten. Während in VR-basiserten Ansätzen die medizinische Leistung bereits mittels (automatisierter) Checklisten erhoben werden kann, fehlen Instrumente zur Messung von ITA in virtuellen Umgebungen. Diese Studie zielt darauf ab,
- das Team Performance Observation Tool (TPOT) aus dem TeamSTEPPS-Framework für VR-basierte Simulationen anzupassen und zu validieren. Mit diesem angepassten Tool soll
- erhoben werden, ob sich ITA in VR-Szenarien effektiv trainieren lässt.
Methoden: Die VISTA Studie (Virtual Interprofessional Simulation for Teamwork Advancement) ist als Pre-Post-Interventionsstudie konzipiert und wird an sechs Standorten in Deutschland durchgeführt. Medizinstudierende und Pflegeauszubildende absolvieren in zufällig zugelosten Tandems an drei Terminen im Abstand von einer Woche jeweils ein neues VR-Notfallszenario aus dem Programm STEP-VR (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]). Am ersten Termin wird die Qualität der Teamarbeit im VR-Szenario ohne spezifische Anleitung erhoben (Pre-Test). Am zweiten Termin erhalten die Teilnehmenden zunächst eine halbstündige Videoschulung mit Instruktionen zur ITA in den fünf Bereichen Teamstruktur, Kommunikation, Führungskompetenz, situative Aufmerksamkeit und gegenseitige Unterstützung. Im Anschluss wird das gelernte Verhalten in einem zweiten VR-Szenario umgesetzt (Post-Test). Am dritten Termin wird durch ein weiteres VR-Szenario die Retention der gelernten Team-Fähigkeiten ermittelt.
Abbildung 1: Team-Zusammenarbeit in Virtual Reality und Studienablauf
Ansicht der Teilnehmenden mit VR-Headset und Controllern (A) sowie Interaktion im virtuellen Raum (B). (C) zeigt den Ablauf der Studientermine mit Schulungsmaßnahmen (blau), VR-Szenarien (rot) sowie Bewertungsinstrumenten (grau).
VR: Virtual Reality; T-TPQ: TeamSTEPPS Teamwork Perceptions Questionnaire; vTPOT: Für virtuelle Szenarien angepasstes Team Performance Observation Tool.
Gemessen wird die Qualität der ITA objektiv durch Rating der Videoaufzeichnungen mittels zuvor in einem Delphi-Verfahren und einer Pilotstudie validierten TPOT. Subjektive Wahrnehmung wird über den Teamwork Perceptions Questionnaire (T-TPQ) und die medizinische Leistung anhand von Bewertungschecklisten erfasst.
Ergebnisse: Die Datenerhebung läuft seit Mai 2024, die Erweiterung der Studie auf insgesamt sechs medizinische Fakultäten in Deutschland erfolgte im Januar 2025. Die Rekrutierung wird im Juni 2025 abgeschlossen.
Diskussion: Die angepassten Messinstrumente ermöglichen eine Evaluierung von Teamdynamiken in VR-Trainings. Durch die Einbeziehung von insgesamt sechs Standorten wird den unterschiedlichen curricularen Bedingungen Rechnung getragen. Limitationen stellen insbesondere die fehlende Kontrollgruppe und die kurze Dauer der Teamschulung dar.
Take Home Messages:
- VR-basierte Teamtrainings sind eine aussichtsreiche Ergänzung in der interprofessionellen Ausbildung.
- Eine Adaptation und neuerliche Validierung von Erhebungswerkzeugen (z.B. TPOT) für VR-Umgebungen ist notwendig, um Teamarbeit objektiv zu bewerten.
- Die Studie wird zeigen, ob sich auf Grundlage einer Videoschulung Teamarbeit in VR-Szenarien effektiv trainieren lässt.