Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Digitalisierung in Laborpraktika: Innovationen für kollaborative Lehr-/Lernformate

Judith Martha Neumann 1
Annika Zurowietz 1
Melanie Brand 1
Hanna Bednarz 2
1Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
2Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Anatomie und Zellbiologie, Bielefeld, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Ziel dieses Projekts ist es, digitale Tools zu identifizieren und zu implementieren, die Studierende sowie Lehrende in naturwissenschaftlichen Praktika und medizinischen Veranstaltungen unterstützen. Studierende sollen bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie in Selbstlernprozessen gestärkt werden. Zudem soll eine ortsunabhängige Einbindung und Kollaboration von Studierenden ermöglicht werden.

Methoden: Im Rahmen der Community of Practice MINTconnect der Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate (BiLinked) wurden verschiedene digitale Elemente etabliert und kombiniert:

  • Live-Übertragungen wurden durchgeführt, um Studierende dort einzubinden, wo es sonst nicht möglich ist. Aufnahmen via Digital Single-Lens Mirrorless (DSLM)-Kamera und Lavaliermikrofon wurden über Zoom in HD in den Kursraum übertragen und können zusätzlich aufgezeichnet und bereitgestellt werden.
  • In einem multimedialen Ansatz wurden Lernvideos erstellt und mit dem Assistenzsystem „digiPrak“ für Versuchsanleitungen vereint. Eine portable Web-App leitet Studierende durch die Versuche. Dafür wird eine grafische Oberfläche genutzt, die es ermöglicht neue Versuchsprotokolle ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Während des Praktikums erhalten Lehrende eine Übersicht über den Fortschritt der Studierenden in Echtzeit.
  • Die Open Source Annotationssoftware „BIIGLE“ [1] wurde verwendet, um das kollaborative Markieren bestimmter Regionen auf Bilddaten zu ermöglichen. Über den Web Service können Bilddaten gemeinsam annotiert und die Markierungen mit weiteren Personen geteilt werden.

Ergebnisse: Live-Übertragungen schaffen Flexibilität und ermöglichen es, Studierende stärker in Versuche einzubeziehen oder virtuelle Exkursionen durchzuführen. Lernvideos bereiten Studierende auf komplexe Versuchsvorgänge vor. Die Benutzbarkeit des Assistenzsystems wurde von Studierenden als gut bewertet und die Nutzung als sinnvoll eingeordnet. Durch die verbesserte Kurs-Übersicht für Lehrende können Studierende gezielt unterstützt werden. Die Annotationssoftware zeigt sich als vielseitig einsetzbar in verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Pathologie und Anatomie) und ermöglicht neben der Zusammenarbeit von Studierenden eine erleichterte Vernetzung mit (externen) Nutzer*innen.

Diskussion: Digitale Tools können das Lehren und Lernen in Praktika bereichern. Sie können die Selbstständigkeit der Studierenden fördern und ermöglichen eine differenzierte Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrungslevel. Auch die ortsunabhängige Vernetzung von Kompetenzen wird unterstützt. Der Einsatz digitaler Elemente sollte dabei lernzielspezifisch gewählt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auf verschiedene Fachrichtungen übertragbar und eröffnen neue Perspektiven für den Einsatz digitaler Lehre.

Förderung: Das Projekt BiLinked wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert (2021-2025).


References

[1] Langenkämper D, Zurowietz M, Schoening T, Nattkemper TW. BIIGLE 2.0 – Browsing and Annotating Large Marine Image Collections. Front Mar Sci. 2017;4:83. DOI: 10.3389/fmars.2017.00083