Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Leben, Tod und Ethik: Die Sichtweisen von Medizinstudierenden und Zahnmedizinstudierenden zur assistierten Sterbehilfe in Österreich
2MedUniWien, Teaching Center/Research Unit für Curriculumentwicklung, Wien, Österreich
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das österreichische Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) zur assistierten Sterbehilfe trat am 1. Januar 2022 in Kraft [1]. Da bislang nur wenige Studien zur Einstellung von Medizinstudierenden und Zahnmedizinstudierenden gegenüber assistierter Sterbehilfe in Österreich vorliegen und diese Studierenden als zukünftige Opinionleader im Gesundheitswesen eine Schlüsselrolle spielen, wurde an der Medizinischen Universität Wien eine Umfrage durchgeführt [2], [3]. Ziel war es, ihre Perspektiven zu erfassen, um die Implementierung und Weiterentwicklung der assistierten Sterbehilfe im öffentlichen Gesundheitssystem zu unterstützen.
Methoden. Zwischen Mai und Juni 2023 erfolgte eine Online-Umfrage. Zwei offene Fragen sollten die persönlichen Gründe der Studierenden für und gegen assistierte Sterbehilfe ermitteln. Die Antworten wurden mittels Mayring’s qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und in drei Kategorien unterteilt:
- Mikroebene (individuelle Aspekte)
- Mesoebene (institutionelle Aspekte)
- Makroebene (gesellschaftliche Aspekte)
Ergebnisse: Von 5526 berechtigten Studierenden nahmen 337 (Rücklaufquote: 6,1%) teil.
- Pro-Argumente: Wichtige Gründe waren die Wahrung der Autonomie, Linderung von Leid und ein würdevoller Sterbeprozess.
- Contra-Argumente: Es wurden vor allem gesellschaftliche Bedenken geäußert, wie Missbrauchsrisiken (z.B. Erbschaftsbetrug, Mord), rechtliche Unsicherheiten und finanzielle Aspekte.
- Weniger beachtet: Der direkte soziale Einfluss, etwa die psychische Belastung des medizinischen Personals (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]).
Abbildung 1: Argumente für und gegen assistierte Sterbehilfe
Das Balkendiagramm visualisiert die Argumente für (links) und gegen (rechts) den assistierten Suizid, kategorisiert nach Mikro- (blau), Meso- (grün) und Makroebene (rot). Die Höhe der Balken repräsentiert die Häufigkeit der Nennungen. Die Argumente sind farblich entsprechend ihrer Ebene zugeordnet und außerhalb der Balken positioniert. Eine Legende ordnet die Farben den Ebenen zu. Die Darstellung ermöglicht eine differenzierte Analyse der häufigsten Argumente und deren systemische Einordnung.
Diskussion: Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum ethischer und praktischer Überlegungen. Während subjektive Argumente den persönlichen Umgang mit Sterbehilfe betonen, stehen sie im Kontrast zu objektiven gesellschaftlichen Bedenken. Es erscheint notwendig, das Thema sowie die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Fragestellungen stärker in die medizinische Ausbildung zu integrieren und den rechtlichen Rahmen regelmäßig zu überprüfen.
Take Home Messages:
- Unterschiedliche Perspektiven: Individuelle Gründe versus gesellschaftliche Bedenken.
- Integration in den Lehrplan: Assistierte Sterbehilfe und ihre ethischen sowie rechtlichen Aspekte sollten vermehrt thematisiert werden.
- Rechtlicher Handlungsbedarf: Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ist erforderlich.
References
[1] Weber K. Das Sterbeverfügungsgesetz: Der Ministerialentwurf. In: Feichtner A, Körtner U, Likar R, Watzke H, Weixler D, editors. Assistierter Suizid: Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022. p.11-18. DOI: 10.1007/978-3-662-64347-1_2[2] Stronegger WJ, Schmölzer C, Rásky E, Freidl W. Changing attitudes towards euthanasia among medical students in Austria. J Med Ethics. 2011;37(4):227-229. DOI: 10.1136/jme.2010.039792
[3] Zeilinger EL, Petersen A, Brunevskaya N, Fuchs A, Wagner T, Pietschnig J, Kitta A, Ecker F, Kum L, Adamidis F, Bör J, Sifuentes Caccire C, Useld M, Masel EK. Experiences and attitudes of nurses with the legislation on assisted suicide in Austria. Palliat Support Care. 2024;22(6):2022-2028. DOI: 10.1017/S147895152400107X