Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

OSPE für MINT-Studierende – Nutzung von angeleiteter Kreativität zur Entwicklung von Prüfungsszenarien

Lisa Marie Rieckmann 1
Martin Baumann 1
1Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Angewandte Medizintechnik, Aachen, Deutschland

Text

Zielsetzung: Für eine effektive Zusammenarbeit von Fachkräften aus den Gesundheitsberufen und den MINT-Fächern sind interpersonelle und professionelle Kompetenzen relevant. Daher werden MINT-Studierenden an der RWTH Aachen im Fach „Einführung in die Medizin“ neben medizinischem Grundwissen auch praktische Fähigkeiten und Kompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit vermittelt. Derzeit werden die Studierenden schriftlich geprüft. Um kompetenzbasiertes Prüfen zu ermöglichen, wird die in der Medizin etablierte, aber im MINT-Bereich fast unbekannte Prüfungsform Objective Structured Practical Examination (OSPE) in diesem Fach im Rahmen der Förderung Freiraum 2023 implementiert.

Methoden: Zur erstmaligen Implementierung des OSPEs werden unter anderem die Prüfungsszenarien angepasst, da sich das Curriculum und die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen von MINT-Studierenden von den vorklinischen Inhalten des NKLM unterscheiden. Daher ist eine 1:1-Übernahme medizinischer OSPEs nicht möglich. Für die Entwicklung der Prüfungsstationen sind zugleich ein hohes Maß an Standardisierung und kreative Ansätze notwendig. Die Validität wurde über Blueprinting gesichert und die Bewertungskriterien wurden an die Lernziele angepasst. Zur Entwicklung von zielgruppenspezifischen und innovativen Prüfungsszenarien wurde ein Kreativ-Workshop gemäß der World-Disney-Methode durchgeführt. Um Ideen zu stimulieren, wurde initial mit allen Workshopteilnehmenden ein Brainwriting veranstaltet. Anschließend wurden die Prüfungsszenarien von den Teilnehmenden priorisiert. Die priorisierten Prüfungsszenarien wurden unter Nutzung von Elementen des Lego Serious Play konzeptualisiert und auf Machbarkeit getestet. Im Nachgang zum Workshop werden die entwickelten Prüfungsszenarien evaluiert.

Ergebnisse: Der Kreativ-Workshop wurde im Januar 2025 mit einer heterogen besetzten Gruppe aus Studierenden und Fachkräften aus den Gesundheitswissenschaften durchgeführt. In einem Zeitraum von zwei Stunden wurden insgesamt 15 Ideen zu Prüfungsszenarien entwickelt. Sechs der Szenarien wurden priorisiert und haptisch mit dem Bau von Lego-Modellen getestet, um die notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen für die Simulationen zu identifizieren. Die entwickelten Prüfungsszenarien werden unter Berücksichtigung des Blueprints und des überarbeiteten Bewertungsinstruments evaluiert, nach den Anforderungen des OSPEs standardisiert, erprobt und auch hinsichtlich der Einhaltung von Prüfungsgütekriterien optimiert. Die Durchführung des OSPEs ist curricular für Ende August 2025 terminiert.

Diskussion: Für eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit sind interpersonelle und professionelle Kompetenzen von entscheidender Bedeutung. Die kompetenzorientierte Prüfungsform OSPE kann erfolgreich an die Zielgruppe der MINT-Studierenden und Lernziele angepasst werden. Das Konzept des Kreativ-Workshops kann innovative Ideen für Prüfungsszenarien, auch z. B. für OSPEs in der Vorklinik des Medizinstudiums, liefern.