Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Basiskompetenzen und praktische Fertigkeiten in der Wundversorgung: Entwicklung eines Peer-Teaching-Tutorials
Text
Fragestellung/Zielsetzung: In der vorliegenden Studie erforschten wir das Potenzial eines mehrstufigen, praxisorientierten Peer-Teaching-Tutorials, um die praktischen Fertigkeiten von Medizinstudierenden in der Wundversorgung zu erhöhen. Unser Ziel bestand in der Konzeption und Bewertung eines solchen Modells, das auf der Vermittlung grundlegender Fertigkeiten in der Wundversorgung beruht.
Methoden: Im Mittelpunkt unserer methodischen Ausgestaltung stand ein dreistufiges Tutorial, das die Entrustable Professional Activities (EPAs) aus dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) nutzt. Die erste Stufe umfasste ein Online-Vorbereitungsmodul, welches theoretische Grundlagen der Wundversorgung vermittelte, darunter Wundheilungsphasen, Wundarten, Komplikationen und Wunddokumentation, sowie einen darauffolgenden Test. Im zweiten Schritt ermöglichten wir den Studierenden praktische Übungen im SkillsLAB in Kleingruppen mit einer Betreuungsquote von 4:1. Hier wurden sie auf drei Stationen verteilt: Theorie und Wunddokumentation, aseptischer Verbandswechsel am Modell und Anlage von Klammern, Wundnahtstreifen und Klebstoffen, sowie die Entfernung von Nähten an Schweinepfoten. Die letzte Stufe umfasste einen Mini-CEX, eine Simulation einer vollständigen Wundvisite im Patient*innenzimmer, bei der die erworbenen Fertigkeiten überprüft und direktes Feedback von erfahrenen Tutor*innen gegeben wurde.
Ergebnisse: Die Studie erfuhr von den teilnehmenden Studierenden (n=15) ein durchweg positives Feedback. Es wurde berichtet, dass ihre praktischen Fertigkeiten und ihr Selbstvertrauen in der Wundversorgung gesteigert wurden. Die Auswertung mit einer 5-Punkte-Likert-Skala ergab folgende Durchschnittswerte: Erwerb neuer Kenntnisse und/oder Fertigkeiten: 4,7/5, Sicherheit in der Anwendung der erlernten Maßnahmen: 4,2/5 und Lernförderlichkeit der verwendeten Methoden: 4,8/5.
Diskussion: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein mehrstufiges, praxisorientiertes Tutorial einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung in der Wundversorgung leisten kann, jedoch ist die Stichprobengröße mit n = 15 noch sehr gering und bedarf weiterer Studien mit größeren Stichproben. Zukünftige Studien sollten die Langzeitwirkung des Tutorials auf die Fähigkeiten der Studierenden in der Wundversorgung prüfen.
Take Home Messages:
- Strukturierte Lehr- und Lernformate, wie das in dieser Studie vorgestellte Tutorial, können effektiv dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Ausbildung zu erhöhen.
- Praxisorientierte Tutorials erhöhen das Selbstvertrauen von Medizinstudierenden in der Wundversorgung und bereiten sie gut auf den klinischen Alltag vor.