Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Entwicklung und Validierung eines Testfragebogens zur Evaluierung von Extended Reality in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung – Validierung in der dritten Studierenden-Kohorte
2Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Medizinisch-Wissenschaftliche Fakultät, Triesen, Liechtenstein
3Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Ergotherapie, Zürich, Schweiz
4University of Konstanz, Department of Psychology, Konstanz, Deutschland
5US-Research, Institut für empirische Forschung und Innovation, Friedrichsdorf, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Extended Reality (XR) eröffnen auch in der Ausbildung von Gesundheitsberufen innovative Perspektiven. Die spezifische Anwendung von XR-Applikationen und das Potenzial im Bereich der interprofessionellen Bildung ist noch wenig erforscht und es fehlen geeignete Instrumente, um deren Einsatz zu evaluieren. Ziel war daher, einen geeigneten Fragebogen zur Erfassung der (Aus-)Wirkung des Einsatzes von XR im Bereich der interprofessionellen Bildung zu konzipieren.
Methoden: Im Rahmen einer Mixed-Method-Studie wurden in einer ersten Kohorte von Studierenden qualitative Daten erhoben, die als Grundlage für die Entwicklung eines Fragebogens dienten. In der zweiten Kohorte wurde anhand dieser qualitativen Daten ein Fragebogen entwickelt und quantitativ evaluiert – letzterer wies eine hohe interne Konsistenz, bei dreifaktorieller Grundstruktur auf. Aufbauend auf den Erkenntnissen beider Kohorten [1] wurde das Instrument weiterentwickelt, um die theoretisch postulierten Dimensionen von XR-Anwendungen und den interprofessionellen Austausch in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung noch präziser abzubilden.
Ergebnisse: Der weiterentwickelte Fragebogen basiert auf drei zentralen Standbeinen:
- der Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse aus den ersten beiden Kohorten,
- der Adaptation bestehender, validierter Instrumente zur Messung von Interprofessionalität und XR-Anwendungen sowie
- der theoretischen Fundierung anhand des Canadian Frameworks interprofessioneller Kompetenzen [2].
Zur Anwendung kam, die Methodik der Facettentheorie [3]. Die Validierung erfolgt derzeit in der dritten Kohorte im Frühlingssemester 2025. Entsprechend liegen zum Zeitpunkt der Abstract-Einreichung noch keine Daten vor. Im Rahmen der Präsentation am Kongress können aber erste Validierungsergebnisse vorgestellt werden.
Diskussion: Die fundierte Weiterentwicklung des Testfragebogens verspricht ein robustes und theoretisch fundiertes Instrument zur standardisierten Evaluation von XR-Anwendungen in interprofessionellen Ausbildungssettings. Die bevorstehende Validierung wird entscheidende Erkenntnisse zur Optimierung des Instruments und zur Weiterentwicklung interprofessioneller Ausbildungsprogramme liefern.
Take Home Message: Der Fragebogen ist im Bereich der XR-Anwendung in interprofessionellen Lehr- und Lernsettings ein vielversprechendes, innovatives Instrument zur Evaluation, Weiterentwicklung und Beforschung der entsprechend konzipierten Ausbildungselemente.
References
[1] Bolliger M, Schaffert R. Extended Reality in der interprofessionellen Lehre: Einblicke und Perspektiven aus zwei Studierendenkohorten. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ); 2024 Aug 5-9; Freiburg, Schweiz. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-21-03. DOI: 10.3205/24gma080[2] Canadian Interprofessional Health Collaborative. National Interprofessional Competency Framework. Ottawa: Canadian Interprofessional Health Collaborative; 2010. Zugänglich unter/available from: https://cihc-cpis.com/new-competency-framework/
[3] Hackett PM. Facet theory and the mapping sentence: evolving philosophy, use and declarative applications. Cham: Palgrave Macmillan; 2021. DOI: 10.1007/978-3-030-66199-1