Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Prospektive Datenerfassung und Analyse von Verletzungen und Erkrankungen bei 152 Athleten*innen aus 20 Ländern während dem FIBA 3x3 Europe Cup 2024 in Wien, Österreich
2Bundesinstitut für Leistungs- und Spitzensport – Leistungssport Austria, Brunn am Gebirge, Österreich
3Privatordination GartnerFIT, Gesundheitszentrum Resilienzpark Sitzenberg-Reidling, Wien, Österreich
Text
Zielsetzung und Fragestellung: 3x3-Basketball zählt zu den am schnellsten wachsenden Sportarten innerhalb der olympischen Bewegung. Dennoch existieren bislang nur wenige Daten zu Verletzungen und Erkrankungen, die bei 3x3-Basketballturnieren auftreten. Aus diesem Grund wurde während des FIBA 3x3 Europe Cup 2024 (Frauen, Männer und Rollstuhl) in Wien, Österreich, eine prospektive Analyse von Verletzungen und Erkrankungen durchgeführt, mit dem Ziel umfassendere Erkenntnisse zu Verletzungen und Erkrankungen zu gewinnen.
Material und Methoden: Das medizinische Team des lokalen Organisationskomitees sowie die medizinischen Teams der teilnehmenden Nationen wurden angehalten alle täglich neu aufgetretenen Verletzungen und Erkrankungen in den Kategorien Frauen-, Männer- und Rollstuhl-Basketball zu dokumentieren. Hierfür wurde das standardisierte Verletzungs- und Krankheitsberichtsformular (IRF) des IOC verwendet. Die Erfassung umfasste alle Athlet*innen, die vom 22. bis 25. August 2024 in Wien, Österreich, für das Turnier registriert waren.
Ergebnisse: Insgesamt waren 152 Athlet*innen für den FIBA 3x3 Europe Cup 2024 registriert. Darunter befanden sich 88 Männer, von denen 40 Rollstuhlathleten waren, sowie 64 Frauen, darunter 20 Rollstuhlathlet*innen. Im Verlauf des Turniers wurden 7 Verletzungen im Wettkampf gemeldet, was einer Inzidenz von 4,6 Verletzungen pro 100 registrierte Athlet*innen entspricht. Verletzungen traten häufiger im Rollstuhl-Basketball auf.
Die meisten Verletzungen (4) betrafen die Hand und umfassten vor allem Prellungen und Luxationen von Fingern. Basierend auf insgesamt 148 Spielen, die während des Turniers ausgetragen wurden, konnten 0,005 Verletzungen/Spielminute registriert werden. Es wurden während des gesamten Turniers keine Krankheiten gemeldet.
Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Studie war die erste, die Verletzungen und Erkrankungen während eines internationalen 3x3-Basketball-Turniers systematisch erfasste. Die Ergebnisse bieten eine erste Grundlage, um die medizinische Betreuung und den Gesundheitsschutz der Athlet*innen gezielt zu optimieren und bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln. Besonders wurde die Notwendigkeit einer verstärkten Aufmerksamkeit für Rollstuhlsportler*innen deutlich.
In Zukunft sollte das Ziel darin bestehen, die gewonnenen Erkenntnisse mit Daten aus einer vollständigen Saison der FIBA 3x3 World Tour abzugleichen, Vergleiche mit traditionellem Basketball anzustellen und ein spezifisches Präventionsprogramm zu entwickeln, das den Anforderungen dieser aufstrebenden Sportdisziplin gerecht wird.



