Abstracts | Wirbelsäule 3
-
Meeting Abstract (AB93-2113)
Densfrakturen – ein statistisches Modell zur Prädiktion der Revisionsrate
Högel F, Pfülb T, Eijkenboom A, Leister I, Haider T, Maier D, Vastmans J -
Meeting Abstract (AB93-2553)
Die Bedeutung verschiedener Behandlungsmethoden hinsichtlich des sagittalen Profils und klinischen Outcomes von Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs
Wiedemann J, Franck A, Schenk P, Schwarz F, Katscher S, Zimmermann V, Schmeiser G, Schnake K, Scheyerer MJ, Spiegl U, Ullrich B, Sektion Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie A"F -
Meeting Abstract (AB93-2838)
„Return to Work“ nach isolierter Wirbelsäulenverletzung: Wer kehrt wann zurück?
Raisch P, Hirth T, Kreinest M, Vetter S, Grützner PA, Jung M -
Meeting Abstract (AB93-3097)
Aktivierung der Rückenmuskulatur bei alltäglichen Aktivitäten in Abhängigkeit von der statischen Position als potentielle Grundlage für postoperative Mobilisationsprotokolle nach dorsalen Stabilisierungen
Decker S, Mende A, Lampe F, Bruns N, Sehmisch S, Koller H -
Meeting Abstract (AB93-4433)
Single-stage versus two-stage 360° fusion procedure in unstable thoracolumbar burst fractures – a bicentric trial
Tinner C, Häckel S, Geismar C, Schaible S, Broger I, Schoenborn V, Albers C -
Meeting Abstract (AB93-4601)
Mortality of non-operatively treated Type II odontoid fractures in the elderly: Does modality matter?
Gov L, Baecker H



