Logo

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Einfluss des medialen und lateralen posterioren tibialen Slopes auf die anteriore tibiale Translation während des Ganges bei vorderer Kreuzbandinsuffizienz

Stephan Oehme 1
Moses Kamal Dieter El Kayali 1
Philippe Moewis 2
Benjamin Bartek 1
Heide Boeth 2
Sven Scheffler 3
Tobias Winkler 4
Georg Duda 2
Tobias Jung 1
1Charité Universitätsmedizin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Deutschland
2Julius Wolff Institute, Berlin Institute of Health, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
3Sporthopaedicum Berlin, Berlin, Deutschland
4Berlin Institute of Health Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Deutschland

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Der posteriore tibiale Slope (PTS) beeinflusst die Biomechanik des Kniegelenks maßgeblich und wurde als Risikofaktor für Verletzungen des vorderen Kreuzbands (VKB) sowie für VKB-Transplantatversagen identifiziert. Während die Korrelation zwischen PTS und passiver anteriorer tibialer Translation (ATT) gut untersucht ist, bleibt sein Einfluss auf die dynamische ATT während des Ganges unklar. Ziel dieser Studie ist es, die Assoziation zwischen dem medialem (MPTS) und lateralem PTS (LPTS) sowie der medio-lateralen PTS-Differenz (ΔPTS) mit der dynamischen und passiven ATT in VKB-defizienten Kniegelenken zu untersuchen.

Material und Methoden: Dreizehn Patienten mit einseitiger VKB-Insuffizienz und gesundem kontralateralem Knie wurden analysiert. Die dynamische ATT wurde mittels einer 3D-Ganganalyse (Vicon) erfasst, die passive ATT mit einem KT1000-Arthrometer gemessen. Der PTS wurde anhand von CT-Daten nach der Methode von Hudek et al. bestimmt, die latero-mediale PTS-Differenz (ΔPTS) als Differenz zwischen LPTS und MPTS berechnet. Die Korrelationen zwischen PTS-Parametern und ATT während des Ganges sowie unter passiven Bedingungen wurden mit Pearson- bzw. Spearman-Korrelationsanalysen bestimmt (p < 0,05).

Ergebnisse: Die dynamische ATT war in VKB-insuffizienten Knien signifikant geringer (16,17 ± 2,18 mm) als in den kontralateralen gesunden Knien (18,46 ± 2,73 mm; p=0,013), während die passive ATT in VKB-defizienten Knien signifikant höher war (8,78 ± 3,59 mm vs. 4,38 ± 2,19 mm; p<0,001). Die Werte für MPTS, LPTS und ΔPTS unterschieden sich nicht signifikant zwischen VKB-insuffizienten und gesunden Knien (p>0,05). Es konnten keine signifikanten Korrelationen zwischen MPTS/LPTS und ATT in gesunden oder verletzten Knien festgestellt werden. Eine starke inverse Korrelation wurde zwischen ΔPTS und dynamischer ATT in VKB-insuffizienten Knien beobachtet (r=−0.692, p=0.014), sowohl während der Standphase (r=−0.708, p=0.015), als auch in der Schwungphase (r=−0.775, p=0.005).

Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine medio-laterale Asymmetrie des PTS (ΔPTS) die ATT während des Ganges in VKB-insuffizienten Knien signifikant beeinflusst. Die beobachtete inverse Korrelation zwischen ΔPTS und dynamischer ATT legt nahe, dass diese Asymmetrie eine stabilisierende Wirkung haben könnte, indem sie eine übermäßige anteriore Tibialverschiebung limitiert. Darüber hinaus könnte ΔPTS die tibiale Schlussrotation beeinflussen, die eine entscheidende Rolle für die Kniekinematik während des Ganges spielt. Weitere Studien sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen der PTS-Asymmetrie, der dynamischen ATT und der tibialen Schlussrotation genauer zu untersuchen.