Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Prähabilitation vor primärem Kniegelenkersatz bei Patienten mit Frailty-Syndrom – multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 1-Jahres-Follow-up
2Julius Wolff Institut, Berlin Institute of Health at Charité- Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
3Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4Hochschule Fulda University of Applied Sciences, Department of Health Sciences, Fulda, Deutschland
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Das Frailty-Syndrom kann zu einer erhöhten postoperativen Morbidität und Mortalität führen [1]. Prähabilitative Maßnahmen zeigten bei nicht-frailen Knietotalendoprothetik-Patienten (KTEP) eine verbesserte Funktion und Muskelkraft [2]. Für die besonders vulnerable Patientenpopulation mit Frailty-Syndrom, bei der eine KTEP implantiert wird, liegen keine Daten aus randomisierten kontrollierten Studien vor. Daher ist das Ziel unserer Untersuchung den Einfluss der Prähabilitation auf das postoperative Ergebnis bei KTEP- Patienten mit Frailty-Syndrom zu evaluieren.
Material und Methoden: Eine multizentrische randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) zur Evaluation der Prähabilitation bei chirurgischen Patienten mit Frailty-Syndrom wurde im Rahmen einer multidisziplinären RCT, unter Koordination der Anästhesiologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, durchgeführt. Die hier analysierte Kohorte inkludierte primäre KTEP-Patienten an 5 Studienzentren. Frailty wird anhand der von Fried et al. definierten Kriterien bestimmt [3]. Die Patienten im Interventionsstudienarm absolvierten präoperativ ein evidenzbasiertes dreiwöchiges Prähabilitationsprogramm mit drei Trainingseinheiten pro Tag. Es erfolgten Nachuntersuchungen nach drei (3M-FU) und 12 Monaten (12M-FU) postoperativ. Das von den Patienten-berichtete-Ergebnis (Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS)) wurde als primärer Endpunkt am 12M-FU definiert. Sekundäre Endpunkte sind EQ-5DL-5L, ABC-6 (Sturzangst), IADL (Aktivitäten des täglichen Lebens). Timed-up&Go-Test, 2-Minutes-Step-Test, Treppensteigegeschwindigkeit, Gehgeschwindigkeit, Belastungssymmetrie und postoperative Komplikationen.
Ergebnisse: Es wurden N=77 Patienten eingeschlossen und randomisiert (n=38 Intervention, N=39 Kontrolle). Am 12M-FU wurden 57 Patienten analysiert (FU-Rate 74%; n=29 Intervention; 76,6 ±5,7 Jahre, Spanne: 70-88J. BMI 30,0 kg/m2; N=28 Kontrolle: 75,9 ±4,3 Jahre, Spanne 70-84J, BMI 29,3 kg/m2). Am primären Endpunkt am 12M-FU wurden keine signifikant besseren Werte in den KOOS-Subskalen (Symptome, Schmerzen, Aktivitäten des täglichen Lebens, Sport, Lebensqualität) in der Interventions- im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt. Es zeigten sich keine signifikant besseren Werte der sekundären Endpunkte in der Interventions-, im Vergleich zur Kontrollgruppe am 12M-FU. In beiden Gruppen kam es zu signifikanten Verbesserungen aller KOOS-Subskalen von Baseline zum 12M-FU. Diese postoperativen Verbesserungen erreichten in beiden Gruppen das Niveau „substantial clinical benefit“ [4].
Diskussion und Schlussfolgerung: Dies ist die erste und größte uns bekannte multizentrische RCT mit einem 12M-FU die eine Prähabilitationsmaßnahme in der primären Knieendoprothetik bei Frailty-Patienten evaluiert. Die Studie konnte keine signifikante Verbesserung der KOOS-Subskalen am 12M-FU nach dreiwöchiger Prähabilitation zeigen. Die signifikante Verbesserung aller KOOS-Subskalen in der Interventions- und der Kontrollgruppe unterstreicht die positiven Effekte der Knieendoprothetik auch bei Frailty-Patienten.
Literatur
[1] McIsaac DI, Bryson GL, van Walraven C. Association of Frailty and 1-Year Postoperative Mortality Following Major Elective Noncardiac Surgery: A Population-Based Cohort Study. JAMA Surg. 2016 Jun 1;151(6):538-45. DOI: 10.1001/jamasurg.2015.5085[2] Punnoose A, Claydon-Mueller LS, Weiss O, Zhang J, Rushton A, Khanduja V. Prehabilitation for Patients Undergoing Orthopedic Surgery: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. 2023 Apr 3;6(4):e238050. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.8050
[3] Fried LP, Tangen CM, Walston J, Newman AB, Hirsch C, Gottdiener J, Seeman T, Tracy R, Kop WJ, Burke G, McBurnie MA; Cardiovascular Health Study Collaborative Research Group. Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2001 Mar;56(3):M146-56. DOI: 10.1093/gerona/56.3.m146
[4] Lyman S, Lee YY, McLawhorn AS, Islam W, MacLean CH. What Are the Minimal and Substantial Improvements in the HOOS and KOOS and JR Versions After Total Joint Replacement? Clin Orthop Relat Res. 2018 Dec;476(12):2432-41. DOI: 10.1097/CORR.0000000000000456



