Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Vorhofflimmern bei idiopathischen entzündlichen Myopathien

Yekaterina Kucheryavtseva 1
Nils Schulz 1
Pascal van Wijnen 1
Ulf Müller-Ladner 1
Roland Klingenberg 2
Samuel Sossalla 2
Philipp Klemm 1
Tim Wilhelmi 1
1Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Abteilung für Rheumatologie, klinische Immunologie, Osteologie und Physikalische Medizin, Bad Nauheim
2Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Abteilung für Kardiologie, Bad Nauheim

Text

Einleitung: Die Prävalenz von Vorhofflimmern (VHF) in der Normalbevölkerung bei Personen unter 55 Jahren liegt bei etwa 0,5% und steigt bei über 85-Jährigen auf ungefähr 15% an [1]. Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen weisen unter VHF eine erhöhte Morbidität und Mortalität auf [2]. Daten zu Patienten mit idiopathischen entzündlichen Myopathien (IIM) sind dabei begrenzt, obwohl Myokarditis, Arrhythmie und Herzinsuffizienz zu den häufigsten kardiovaskulären Komplikationen zählen [3]. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz von VHF bei IIM-Patienten zu analysieren und Assoziationen zwischen IIM-Subtypen, Autoantikörpern und dem Auftreten von VHF zu untersuchen.

Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden IIM-Patienten analysiert, die zwischen den Jahren 2000 und 2025 am Campus Kerckhoff Bad Nauheim behandelt wurden. Der IIM-Subtyp, Alter und Antikörper-Status sowie das Vorkommen von VHF wurden ermittelt. Der Zusammenhang zwischen IIM und VHF wurde mittels einer logistischen Regression mit einer integrierten synthetischen Kontrollgruppe basierend auf den bekannten Prävalenzen (IIM: 0,029%; VHF (65–69 Jahre): 3,9%) gemessen [1]. Der Zusammenhang der Myositis-spezifischen und -assoziierten Autoantikörper und VHF wurde mittels Chi-Quadrat-Tests analysiert.

Ergebnisse: 117 Patienten mit IIM wurden analysiert. Die Geschlechterverteilung war ca. 2:1 (w:m). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 65 Jahre. Insgesamt wiesen 19,7% der Patienten ein VHF auf, was einer signifikanten Häufung von VHF bei IIM entspricht (Odds Ratio = 6,1; Tabelle 1 [Tab. 1]).

Tabelle 1: Prävalenz von Vorhofflimmern bei verschiedenen Myositis-Subtypen

Patienten mit Overlap-Myositis (22%) oder Polymyositis (22,2%) zeigten eine höhere Prävalenz von VHF im Vergleich zu Patienten mit Anti-Synthetase-Syndrom (7,7%) und Dermatomyositis (12 %; Tabelle 1). Zudem zeigte sich eine signifikante Assoziation mit VHF bei Dermatomyositis, Polymyositis, Overlap-Myositis und unspezifizierter Myositis.

VHF trat von 40% bis zu 50% in TIF1-Ɣ, HMGCoAR- und PL12-Antikörper-positiven Patienten auf (Tabelle 2 [Tab. 2]). Insgesamt korrelierte jedoch kein spezifischer Autoantikörper signifikant mit dem Auftreten von VHF.

Tabelle 2: Prävalenz von Vorhofflimmern in Bezug auf spezifische und assoziierte Myositis-Autoantikörper

Schlussfolgerung: Die Prävalenz von VHF bei IIM-Patienten betrug 19,7% und ist damit fünffach so hoch wie in der altersanalogen Normalbevölkerung. Dabei zeigte sich keine signifikante Assoziation zu einem bestimmten Autoantikörper. Die Entitäten Dermatomyositis, Polymyositis, Overlap-Myositis unspezifizierte Myositis waren signifikant mit dem Vorhandensein von VHF assoziiert. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, dass wir unsere Patienten regelmäßig auf VHF untersuchen sollten, um frühzeitig therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können.


References

[1] Nielsen JC, Lin YJ, de Oliveira Figueiredo MJ, Sepehri Shamloo A, Alfie A, Boveda S, Dagres N, Di Toro D, Eckhardt LL, Ellenbogen K, Hardy C, Ikeda T, Jaswal A, Kaufman E, Krahn A, Kusano K, Kutyifa V, Lim HS, Lip GYH, Nava-Townsend S, Pak HN, Diez GR, Sauer W, Saxena A, Svendsen JH, Vanegas D, Vaseghi M, Wilde A, Bunch TJ; ESC Scientific Document Group; Buxton AE, Calvimontes G, Chao TF, Eckardt L, Estner H, Gillis AM, Isa R, Kautzner J, Maury P, Moss JD, Nam GB, Olshansky B, Pava Molano LF, Pimentel M, Prabhu M, Tzou WS, Sommer P, Swampillai J, Vidal A, Deneke T, Hindricks G, Leclercq C. European Heart Rhythm Association (EHRA)/Heart Rhythm Society (HRS)/Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS)/Latin American Heart Rhythm Society (LAHRS) expert consensus on risk assessment in cardiac arrhythmias: use the right tool for the right outcome, in the right population. Heart Rhythm. 2020 Sep;17(9):e269-e316. DOI: 10.1016/j.hrthm.2020.05.004
[2] Baek YS, Kim TH, Uhm JS, Kim JY, Pak HN, Lee MH, Joung B. Prevalence and the clinical outcome of atrial fibrillation in patients with Autoimmune Rheumatic Disease. Int J Cardiol. 2016 Jul 1;214:4-9. DOI: 10.1016/j.ijcard.2016.03.083
[3] Zhang L, Zhu H, Yang P, Duan X, Wei W, Wu Z, Fang Y, Li Q, Liu S, Shi X, Li H, Wu C, Zhou S, Leng X, Zhao J, Xu D, Wu Q, Tian X, Li M, Zhao Y, Wang Q, Zeng X; Chinese Rheumatism Data Center-Myositis Registry (CRDC-MYO). Myocardial involvement in idiopathic inflammatory myopathies: a multi-center cross-sectional study in the CRDC-MYO Registry. Clin Rheumatol. 2021 Nov;40(11):4597-608. DOI: 10.1007/s10067-021-05828-y