Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
TRaNSLatE-Register: Etablierung eines translationalen SLE-Registers
2RWTH Aachen University Hospital, Department of Nephrology and Clinical Immunology, Aachen
3Universitätsklinikum Bonn, Sektion für Rheumatologie und klinische Immunologie, Medizinische Klinik III, Bonn
4Krankenhaus Porz am Rhein, Klinik für Rheumatologie, Köln
Text
Einleitung: Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine multifaktoriell bedingte Autoimmunerkrankung mit ausgeprägter klinischer Heterogenität. Trotz therapeutischer Fortschritte sind zentrale pathogenetische Mechanismen nach wie vor unzureichend verstanden. Zugleich mangelt es an systematisch erhobenen longitudinalen Real-World-Daten z.B. zur Langzeiteffektivität moderner Immun- und Kombinationstherapien, insbesondere im Hinblick auf patientenzentrierte Outcomes. Bislang existiert in Deutschland kein multizentrisches, translational ausgerichtetes SLE-Register, das klinische, immunologische, histopathologische und molekularbiologische Daten integriert.
Zielsetzung: Das TRaNSLatE-Register (Translational Research Network in Systemic Lupus Erythematosus) verfolgt das Ziel, eine strukturierte Forschungsplattform zur longitudinalen Erfassung und Analyse klinischer Daten und Biomaterialien aufzubauen. Im Fokus stehen die Identifikation von Biomarkern für Krankheitsaktivität und -progression, das Verständnis molekularer Signalwege sowie die Entwicklung prädiktiver Parameter zur Unterstützung personalisierter Therapieentscheidungen.
Methoden: Das Register ist als multizentrische, prospektive Langzeitkohorte angelegt und soll ≥500 erwachsene SLE-Patient*innen gemäß den EULAR/ACR-Kriterien von 2019 einschließen. Die klinische Charakterisierung umfasst Krankheitsaktivitäts- und Organschadensscores (u.a. SLEDAI-2K, CLASI, SLICC-DI), Komorbiditäten sowie Patient-Reported Outcomes (z.B. LupusQoL, SF-12). Ergänzend erfolgt ein umfassendes longitudinales Biosampling (Blut, Urin, Stuhl) zur Analyse von Immunzell-Signaturen, Proteinprofilen und Mikrobiomveränderungen. Gewebeproben – insbesondere Nierenbiopsien bei Lupusnephritis – werden digitalisiert, annotiert und histopathologisch ausgewertet.
Für die molekulare Tiefenphänotypisierung stehen im Rahmen von Teilprojekten Hochdurchsatzverfahren wie Single-Cell-RNA-Sequenzierung, Spatial Transcriptomics, Massenspektrometrie sowie Cytometry by Time of Flight (CyTOF) zur Verfügung. Sämtliche Daten werden pseudonymisiert in einer zentralen, webbasierten Forschungsdatenbank dokumentiert und nach Gremienprüfung für kollaborative Projekte bereitgestellt.
Ausblick: Das TRaNSLatE-Register ist ein regionales Kooperationsprojekt der Universitätskliniken Köln, Bonn und Aachen sowie der Rheumatologie des Krankenhauses Porz am Rhein unter Leitung der Uniklinik Köln. Es stellt eine einzigartige Plattform zur interdisziplinären Erforschung von SLE dar. Durch die Verknüpfung klinischer Verlaufsdaten mit hochauflösenden molekularen Analysen soll ein vertieftes Verständnis pathogener Mechanismen ermöglicht und die Grundlage für eine personalisierte Versorgung geschaffen werden. Perspektivisch soll das TRaNSLatE-Register als Grundlage für nationale Forschungsinitiativen dienen und durch standardisierte Datenerfassung und strukturierte Gremienprozesse auch den kontrollierten Austausch mit internationalen Registern und Studienkonsortien ermöglichen.
Offenlegungserklärung: Das TRaNSLatE-Register ist ein regionales Kooperationsprojekt der Universitätskliniken Köln, Bonn und Aachen sowie der Rheumatologie des Krankenhauses Porz am Rhein (DGRh Rheumazentrum Aachen-Köln-Bonn). Das Register wird gefördert durch die gemeinnützige Marga und Walter Boll-Stiftung. Projektleitung: Sebastian Brähler und Torsten Kubacki
HP: keine. TR: Berater-/Referentenhonorare: AbbVie, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, Sanofi, Vifor. Reisekosten: AbbVie, Pfizer, Lilly, Novartis, Bristol Myers Squibb, UCB Pharma. Co-Patent holder „Method for detecting lupus nephritis“ (Patentanmeldungen CA 3156922, EP4042159, US2022365083A1. VS: keine. JS: keine. FS: keine. SB: Referentenhonorare: Otsuka.TK: Berater-/Referentenhonorare: AstraZeneca, Abbvie, Novartis, UCB. Reisekosten: Pfizer, Janssen