Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Systemischer Lupus erythematodes und das Fibromyalgie-Syndrom-Bewegung als Biomarker für Schmerzwahrnehmung
2Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie, Lübeck
3Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Lübeck
Text
Einleitung: Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird durch generalisierte Schmerzen, erhöhte Druckempfindlichkeit sowie Schlafstörungen charakterisiert. Studien zeigen eine erhöhte Prävalenz von FMS bei Patient*innen mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) (10–40%) [1], [2], [3], [4], [5]. Allerdings fehlt eine systematische Untersuchung, sodass Prävalenzen in Registerdaten oft niedriger ausfallen als in Studien [3], [6]. Patient*innen mit SLE-FMS haben eine höhere Krankheitslast sowie ein erhöhtes Risiko für soziale und wirtschaftliche Einschränkungen [4].
Methoden: 42 SLE-Patient*innen wurden über die rheumatologische Ambulanz des UKSH Lübeck rekrutiert, davon wurden 36 anschließend mit dem Widespread Pain Index und der Symptom Severity Scale auf das Vorliegen eines FMS untersucht. Die Teilnehmer*innen trugen für 7–10 Tage ein Beschleunigungsmessgerät (Accelerometer) zur Bewegungsaufzeichnung und beantworteten dreimal täglich Fragen zu Schmerz- und Bewegungsverhalten über die CANTAB-App. Ergänzend erfolgte eine Befragung mittels Brief Pain Inventory-Short Form (BPI-sf) und International Physical Activity Questionnaire.
Ergebnisse: Von 36 SLE-Patient*innen erfüllten 15 (41,6%) die Kriterien für ein FMS. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht signifikant bezüglich Alter (45,1 vs. 44,9 Jahre, p = 0,999), Geschlecht (20 weiblich, 1 männlich vs. 15 weiblich, p = 0,999) oder BMI (26,9 vs. 27,4, p = 0,642).
Der in der CANTAB-App durchschnittlich angegebene Schmerz war in der SLE-FMS-Gruppe signifikant höher als in der SLE-Gruppe (VAS: morgens 44,2 vs. 27,4, mittags 49,8 vs. 28,9, abends 50,1 vs. 29,5) und stieg über den Tag an, der Schmerz in der SLE-Gruppe blieb im Tagesverlauf stabil.
Eine binomial logistische Regression mit SLE vs. SLE-FMS als abhängigem Parameter ergab, dass die erhobenen Bewegungsparameter nicht mit einer der beiden Kohorten assoziiert waren. SLE-FMS- gegenüber SLE-Patient*innen bewerteten, dass Schmerzen ihre körperliche Aktivität stärker beeinträchtigten (p = 0,071).
Eine Korrelationsanalyse zwischen Schmerz- und Bewegungsparametern anhand des Spearman-Korrelationskoeffizienten zeigte, dass eine längere Gesamtgehzeit bei SLE mit einer geringeren Schmerzbeeinträchtigung in den mit dem BPI-sf gemessenen Bereichen „Stimmung“, „Beziehungen“ und „Lebensfreude“ verbunden war (p < 0,01). Höhere Werte der Bewegungsparameter „Physische Aktivitätsrate“ und „Durchschnittliche Bewegungsintensität“ korrelierten bei SLE-FMS mit einem niedrigeren minimal empfundenen Schmerz (p = 0,010 bzw. p = 0,017).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass intensivere Bewegung bei SLE-FMS die Schmerzen verringert. Bewegung scheint jedoch kein Prädiktor für das Vorliegen von FMS bei SLE zu sein.
References
[1] Atzeni F, Cazzola M, Benucci M, Di Franco M, Salaffi F, Sarzi-Puttini P. Chronic widespread pain in the spectrum of rheumatological diseases. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2011 Apr;25(2):165-71. DOI: 10.1016/j.berh.2010.01.011[2] Haliloglu S, Carlioglu A, Akdeniz D, Karaaslan Y, Kosar A. Fibromyalgia in patients with other rheumatic diseases: prevalence and relationship with disease activity. Rheumatol Int. 2014 Sep;34(9):1275-80. DOI: 10.1007/s00296-014-2972-8
[3] Huang FF, Fang R, Nguyen MH, Bryant K, Gibson KA, O'Neill SG. Identifying co-morbid fibromyalgia in patients with systemic lupus erythematosus using the Multi-Dimensional Health Assessment Questionnaire. Lupus. 2020 Oct;29(11):1404-11. DOI: 10.1177/0961203320945379
[4] Mistry S, Daoud A, Magrey MN, Pamuk ON. The frequency of fibromyalgia in patients with systemic lupus erythematosus and associated factors: a systematic review and meta-analysis. Clin Rheumatol. 2025 Jan;44(1):9-21. DOI: 10.1007/s10067-024-07188-9
[5] Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA, Goldenberg DL, Häuser W, Katz RS, Mease P, Russell AS, Russell IJ, Winfield JB. Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR Preliminary Diagnostic Criteria for Fibromyalgia. J Rheumatol. 2011 Jun;38(6):1113-22. DOI: 10.3899/jrheum.100594
[6] Denvir B, Carlucci PM, Corbitt K, Buyon JP, Belmont HM, Gold HT, Salmon JE, Askanase A, Bathon JM, Geraldino-Pardilla L, Ali Y, Ginzler EM, Putterman C, Gordon C, Barbour KE, Helmick CG, Parton H, Izmirly PM. Prevalence of concomitant rheumatologic diseases and autoantibody specificities among racial and ethnic groups in SLE patients. Front Epidemiol. 2024 Mar 6;4:1334859. DOI: 10.3389/fepid.2024.1334859