Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Neymar reloaded – Mimikry und Wahrheit
2Klinik Dr. Hancken GmbH, Stade
Text
Vorgeschichte: Der 22-jährige brasilianische Fußballspieler Neymar Jr. wurde während der Weltmeisterschaft 2014 durch ein „Kniecheck“ am Rücken gefoult und konnte daraufhin das Turnier nicht weiterspielen. Wenig später kursierte im Internet ein „Röntgenbild“ der LWS des Sportlers (Abbildung 1 [Fig. 1]), welches eine Fraktur des 3. LWK zeigen sollte. Zweifel wurden laut, es handele sich eher um eine Spondylolyse an den posterioren Segmenten des 3. oder 4. LWK. Das Thema wurde in der Sportpresse und medizinische Literatur danach nicht weiter verfolgt. Wir berichten in einem ähnlich gelagerten Fall über die differentialdiagnostischen Schwierigkeiten bei der Beurteilung posteriorer Segmente der LWS.
Abbildung 1 (Quellenangaben: 1 red arrow courtesy Daily mail; 2 die Autoren)
Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Ein 36-jähriger Patient (BMI 32) stellt sich mit starken fast immobilisierenden Beschwerden in der Notaufnahme eines Krankenhauses vor. Monate vorher Sturz auf den Rücken, Rückenschmerzen bestehen aber >2 Jahre. Nachdem die LWS ohne Befund geröngt wurde, Entlassung mit NSAID bei CRP von 77 mg/l. 3 Tage später stat. Aufnahme wegen extremer Schmerzen, im MRT wurde eine Spondylodiszitis L3/4 diagnostiziert (Abbildung 2 [Fig. 1]). Sakroiliakalgelenke ob. Am Folgetag CT LWS zum und mit Frakturausschluß LWK 3/4 (vergl. Abbildung 3 [Fig. 1]). Neurochirurgisch nach Reevaluation der LWS Frakturverdacht (Abbildung 4 [Fig. 1]) (vergl. Abbildung 1 [Fig. 1]), Spondylodese empfohlen, Gabe von Steroiden >25 mg wegen der „Begleit“synovitis LWK 3.
Weiterer Verlauf: Zur Zweitmeinung stellt sich der Patient in der rheumatologischen Praxis vor mit der eigenen Überzeugung einer Fraktur.Sonografisch Synovitis linkes Sprunggelenk mit Hypervaskularisierung, Tenosynovialtis linke Peroneussehne, rechtes Handgelenk und linkes Kniegelenk. Reevaluation Röntgen LWS und CT LWS: Spondylolyse hinterer Bogen LWK 3.
Diagnose: Axiale Spondyloarthritis mit oligoartikuläre Arthritis resp. mit Spondyloarthritis bei mechanischem Stress durch LWK 3 Lyse. 3-Phasensequenszintigrafie bestätigt den klinischen und sonografischen Befund. Biologikaindikation wird geprüft.
Schlussfolgerung: Eine Lyse der hinteren Wirbelkörperanteile auch an unüblicher Stelle kann eine Fraktur imitieren, gerade nach einem stattgehabten Trauma, kann aber auch durch den mechanischen Stress im Rahmen z.B. einer Psoriasisspondyloarthritis oder einer axialen Spondyloarthritis eine hochentzündliche nicht bakterielle Spondylodiszitis hervorrufen.