German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
F-18-FDG-PET/CT zur Diagnose der septischen Schulterarthritis – metabolische Aufnahmemuster und diagnostische Aussagekraft
2Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Die septische Arthritis ist eine seltene, aber schwerwiegende Notfallsituation, die das betroffene Gelenk bedroht. Nach Knie- und Hüftgelenken ist die Schulter die dritthäufigste Lokalisation, wobei die Infektion meist durch hämatogene Streuung entsteht. Die F-18-FDG-PET/CT hat sich als vielversprechend für die Identifikation infektiöser Herde und die Anpassung von Behandlungsplänen erwiesen. Ziel dieser Studie ist es, die metabolischen Muster der septischen Schulterarthritis von verschiedenen Stadien der Schulterarthrose mittels F-18-FDG-PET/CT zu unterscheiden und deren diagnostische Aussagekraft zu bewerten.
Material und Methoden: Es wurden retrospektiv Patienten eingeschlossen, bei denen zwischen November 2017 und Oktober 2023 eine septische Schulterarthritis diagnostiziert wurde und die innerhalb von zwei Wochen vor oder nach der Diagnose eine F-18-FDG-PET/CT-Untersuchung durchgeführt hatten. Die Kontrollgruppe bestand aus nicht infizierten kontralateralen Schultergelenken und Patienten, die aufgrund eines malignen Melanoms eine F-18-FDG-PET/CT ohne Hinweise auf akute Infektionen erhalten hatten. Die F-18-FDG-Aufnahme, gemessen als SUVmax, wurde visuell und quantitativ analysiert. Der Schweregrad der Arthrose wurde anhand des Kellgren-und-Lawrence-Systems klassifiziert. Zur Bestimmung eines Cut-off-Werts für die septische Schulterarthritis wurde ein Gelenk-Leber-Verhältnis (Joint-Liver-Ratio) berechnet. Die Intra- und Interobserver-Reliabilität wurde durch wiederholte Messungen geprüft.
Ergebnisse: Von insgesamt 150 untersuchten Schultern wurden 149 in die Analyse eingeschlossen: 13 Schultern mit bestätigter septischer Arthritis und 136 aus der Kontrollgruppe. Eine Schulter wurde aufgrund einer Metastasierung aus der Kontrollgruppe ausgeschlossen. Die F-18-FDG-Aufnahme, gemessen durch SUVmax, nahm in der Kontrollgruppe signifikant mit zunehmendem Arthrosegrad zu (p=0,001). Septische Schulterarthritis zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine deutlich erhöhte F-18-FDG-Aufnahme (p<0,001). Diese Ergebnisse wurden durch visuelle Intensitätsbewertungen bestätigt (p<0,001). Für einen Cut-off-Wert von 1 im Gelenk-Leber-Verhältnis betrugen Sensitivität, Spezifität, positiver prädiktiver Wert und negativer prädiktiver Wert zur Unterscheidung zwischen septischer Schulterarthritis und Arthrose 92,3%, 80,9%, 31,6% bzw. 99,1%. Die Inter- und Intraobserver-Reliabilität waren moderat bis hoch. Die Intraklassen-Korrelationskoeffizienten für SUV-Messungen in der gesamten Schulter betrugen 0,994 bzw. 0,996, während die Cohen's Kappa-Koeffizienten für die visuelle Analyse 0,570 bzw. 0,891 erreichten.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die F-18-FDG-PET/CT eignet sich effektiv zur Unterscheidung zwischen septischer Schulterarthritis und verschiedenen Stadien der Arthrose. Der SUVmax in Relation zur Leber kann als Cut-off-Wert mit hoher Sensitivität und Spezifität herangezogen werden. Eine negative F-18-FDG-PET/CT schließt eine septische Schulterarthritis zuverlässig aus.



