German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Verwendung von Knochentransportnägeln zur Rekonstruktion von Knochendefekten nach Resektion von Sarkomen der unteren Extremität – eine Fallserie
2Institut für Interdisziplinäre Sarkomtherapie und Forschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Knochentransportnägel (engl. bone transport nails, BTN) werden zunehmend zur Rekonstruktion von Knochendefekten, sowohl in der Orthopädie als auch Traumatologie und rekonstruktiven (Tumor)-Chirurgie eingesetzt. In dieser Fallserie berichten wir über drei erwachsene PatientInnen, die einen BTN zur Defektrekonstruktion nach Resektion von primären Sarkomen der unteren Extremitäten (Femur und Tibia) erhalten haben.
Material und Methoden: Die Daten von drei PatientInnen wurden retrospektiv nachuntersucht (ID 1: M, 18 Jahre, Ewing-Sarkom rechte Tibiadiaphyse; ID 2: W, 30 Jahre, periostales Osteosarkom G2 linke Femurdiaphyse; ID 3: W, 28 Jahre, maligner peripherer Nervenscheidentumor [MPNST] mit Ursprung in der rechten proximalen Tibiametaphyse). Die Defektrekonstruktion erfolgte mit dem BTN (Precice® System, NuVasive GmbH, Globus Medical, Audubon, PA, USA) an einer Universitätsklinik.
Ergebnisse: Die zu rekonstruierende Knochendefekt-Länge lag zwischen 8,5 und 14,4 cm. Die Knochentransportzeit nach Implantation des BTN variierte zwischen 5,3 und 10,3 Monaten. Die Zeit bis zur knöchernen Konsolidierung nach Implantation des BTN betrug zwischen 9,1 und 14,7 Monaten. Bei ID1 wurden zwei Revisionseingriffe (Draht-Ruptur [verwendet für Flaschenzugmechanismus zum doppelten Transport], Schrauben-Ausriss) durchgeführt. ID2 erlitt eine Periimplantat-Infektion, welche mit einer längeren i.v.- bzw. .p.o.- Antibiotikatherapie erfolgreich behandelt wurde. ID3 entwickelte eine okkulte intraoperative distale Femurfraktur, welche konservativ in einem Oberschenkelspaltgips behandelt wurde.
Diskussion und Schlussfolgerung: Der Precice® BTN kann sicher und effizient zur Rekonstruktion von diaphysären Knochendefekten langer Röhrenknochen bei PatientInnen mit primär bösartigen Tumoren eingesetzt werden. Allerdings hat eine gründliche Aufklärung von PatientInnen, die für eine Defektrekonstruktion mit dem BTN in Frage kommen, über etwaige Komplikationen und verlängerte Einheilungszeit zu erfolgen.



