German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Qualität und Verständlichkeit von ChatGPT-generierten Informationen zur Anwendung von Platelet-Rich Plasma (PRP) bei Gonarthrose
2Deutsche Rheuma-Liga e. V., Bonn, Deutschland
3Berlin Institute of Health Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Deutschland
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nimmt zu, insbesondere durch Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT. Diese Modelle können eine wertvolle Ressource für die Patientenaufklärung sein. Ziel dieser Studie war es, die Qualität und Verständlichkeit der von ChatGPT 3.5 und 4 generierten Informationen zur Anwendung von Platelet-Rich Plasma (PRP) in der Behandlung der Gonarthrose zu bewerten.
Material und Methoden: 23 häufige Patientenfragen zur PRP-Therapie bei Gonarthrose wurden ChatGPT 3.5 und 4.0 gestellt. Die Qualität der Antworten wurde anhand der DISCERN-Kriterien bewertet, während die Verständlichkeit mit sechs etablierten Methoden analysiert wurde.
Ergebnisse: ChatGPT 4 lieferte signifikant bessere Antworten als ChatGPT 3.5 (mittlere DISCERN-Scores: 48,74 vs. 44,59, p < 0,001). Beide Modelle lieferten relevante und ausgewogene Informationen mit Betonung der gemeinsamen Entscheidungsfindung. Die von beiden Modellen generierten Antworten überschritten das empfohlene Niveau der sprachlichen Verständlichkeit für Patientenedukationsmaterialien (8. Schuljahr) deutlich. Die durchschnittliche Lesestufe lag bei 17,18 für ChatGPT 3.5 und 16,36 für ChatGPT 4 (p < 0,001).
Diskussion und Schlussfolgerung: Obwohl ChatGPT 3.5 und 4 in der Lage sind, Informationen von moderater Qualität zur PRP-Therapie bei Gonarthrose bereitzustellen, stellt die unzureichende sprachliche Verständlichkeit eine erhebliche Barriere für den Einsatz in der Patientenaufklärung dar. Zukünftige Versionen von LLMs sollten darauf ausgerichtet sein, Informationen in einer adäquaten, allgemein verständlichen Sprache bereitzustellen, um die Patientenbeteiligung und informierte Entscheidungsfindung zu verbessern. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen KI-Entwicklern, medizinischen Fachgesellschaften und Patientenorganisationen ist essenziell, um evidenzbasierte, qualitativ hochwertige und zugleich leicht verständliche Patienteninformationen zu gewährleisten.



