Hörstörungen früh entdecken, versorgen und effektiv rehabilitieren I
-
Vortrag (V1)
Hohe alters- und einrichtungsbezogene Hörstörungsprävalenzen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erfordern regelmäßige Hörtestungen in ihrem Lebensumfeld
Mathmann P, am Zehnhoff-Dinnesen A, Brannath W, Demir M, Diekmann S, Gietmann C, Jankovic V, Lang-Roth R, Naghipour A, Neumann A, Prein L, Scharpenberg M, Schlierenkamp S, Schwalen A S, Schwarze K, Schäfer K, Speckemeier C, Stuhrmann N, Wasmuth S, Wiegand A, Zielonkowski S, Neumann K -
Vortrag (V2)
Systemische Versorgungslücken in der Ohr- und Hörgesundheit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Neumann K, Brannath W, Demir M, Diekmann S, Gietmann C, Jankovic V, Lang-Roth R, Naghipour A, Neumann A, Prein L, Scharpenberg M, Schlierenkamp S, Schwalen A S, Schwarze K, Schäfer K, Speckemeier C, Stuhrmann N, Wasmuth S, Wiegand A, Zielonkowski S, am Zehnhoff-Dinnesen A, Mathmann P -
Poster (P1)
Hörbezogene Lebensqualität bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Ergebnisse aus der Studie „HörGeist“
Gietmann C, Zielonkowski S, Mathmann P, Naghipour A, Wasmuth S, Prein L, Brannath W, Scharpenberg M, Jankovic V, Neumann A, Schwarze K, Schäfer K, Speckemeier C, Neumann K