Logo

41. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.
25.-28.09.2025
Münster


Vortrag

Wirksamkeit der Naturmethode unter Einsatz von Sprachmentoren im Rahmen der Selbsthilfe für stotternde Erwachsene

A. Kehail 1
L. Werle 2
B. Wauligmann 3
T. Hesse 4
A. Markmann 5
R. Ostermeier 6
C. Gietmann 1
E. Konradi-Matis 1
L. Fischer 7
K. Neumann 1
1Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
2Stotterer-Selbsthilfegruppe Daun, Daun, Deutschland
3Stotterer-Selbsthilfegruppe Münster, Münster, Deutschland
4Stotterer-Selbsthilfegruppe Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
5Stotterer-Selbsthilfegruppe Weil am Rhein, Weil am Rhein, Deutschland
6Stotterer-Selbsthilfegruppe Augsburg, Augsburg, Deutschland
7Kompetenzzentrum für klinische Studien Bremen, Universität Bremen, Bremen, Deutschland

Abstract

Hintergrund: Seit Langem wird in Deutschland in Selbsthilfegruppen für Erwachsene, die stottern (EDS) mit der sogenannten Naturmethode eine veränderte Sprechtechnik eingeübt. Bisher fehlen Belege für die Wirksamkeit von Selbsthilfe und der Naturmethode. Kern der Methode ist das Sprachmentoring: Menschen, denen die Naturmethode geholfen hat, schulen andere. Bausteine sind 1. eine andere Sprechweise (langsamer; kürzere Redeabschnitte; Pausen; fließende Betonung), 2. die Atemtechnik, 3. das Mentaltraining. Zentral ist auch die direkte Einbindung in Selbsthilfegruppen.

Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, inwieweit mit Hilfe der Naturmethode eine Verbesserung des Redeflusses und eine Verringerung des psycho-emotionalen Stresses erreicht werden kann.

Material und Methoden: 17 Teilnehmer*innen trainierten 2 Jahre lang die Naturmethode, 17 Teilnehmer*innen der Kontrollgruppe (nicht randomisiert) taten dies nicht. Vorher und nachher wurden Videos in drei Sprechsituationen (Vorlesen, Gespräch, Vortrag) aufgenommen und die stotterbezogene Lebensqualität mit und die stotterbezogene Lebensqualität mit Fragebögen (Overall Assessment of the Speakers’ Experience with Stuttering) erfasst. Der Schweregrad des Stotterns, bestimmt durch den prozentualen Anteil gestotterter Silben und die Dauer der längsten Stotterereignisse, wurde mit dem Stuttering Severity Instrument – Fourth edition (SSI-4) erhoben. Die Natürlichkeit des Sprechens wurde auf einer 9-Punkte-Skala bewertet.

Ergebnisse: Während zuvor kein signifikanter Unterschied in der Stotterschwere zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe bestand, wurde mit der Naturmethode eine signifikante Reduktion erreicht. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erreichte die Interventionsgruppe nach 2 Jahren einen signifikant geringeren Prozentsatz an gestotterten Silben (p<.001), kürzere Stotterereignisse (p>.001) und weniger begleitendes motorisches Verhalten (p>.001), wobei sich auch die Natürlichkeit des Sprechens verbesserte. Auch die sozio-emotionalen Beeinträchtigungen nahmen in der Interventionsgruppe stärker ab als in der Kontrollgruppe.

Schlussfolgerungen: Diese Daten zeigen, dass Trainingsmethoden im Rahmen der Selbsthilfe und die Etablierung eines Sprachmentors sich positiv auf die Sprechfertigkeit und die Lebensqualität auswirken können. Die Naturmethode könnte somit eine Erweiterung des Interventionsrepertoires für stotternde Erwachsene darstellen.

Text

Einleitung

Seit Langem wird in Deutschland in Selbsthilfegruppen für Erwachsene, die stottern (EDS) mit der sogenannten Naturmethode eine veränderte Sprechtechnik eingeübt. Bisher fehlen Belege für die Wirksamkeit von Selbsthilfe und der Naturmethode. Kern der Methode ist das Sprachmentoring: Menschen, denen die Naturmethode geholfen hat, schulen andere. Bausteine sind:

  1. Das Einüben einer veränderten Sprechtechnik mit langsamerem Sprechtempo, kürzeren Sprechabschnitten, längeren Sprechpausen, gebundenem Sprechen, bei dem einzelne Wörter ähnlich wie beim Singen miteinander verbunden werden, und einer regelmäßigen, fließenden Betonung;
  2. eine ruhige und tiefe Atemtechnik;
  3. mentales Training: Bewusstmachen des eigenen Stotterns und seiner Auswirkungen auf das eigene Denken und Handeln, sowie Selbst-Affirmationen [1].

Eine Besonderheit der Naturmethode ist ihr direkter Einbezug in Treffen der Selbsthilfegruppen für EDS. Dies ermöglicht den Teilnehmenden den Austausch über ihr Stottern und die erfolgte Therapie sowie die direkte Anwendung der erlernten Techniken.

Primäres Ziel einer Stottertherapie sollte eine Verbesserung der Sprechflüssigkeit sein, möglichst wenig auf Kosten der Sprechnatürlichkeit. Weitere Therapieziele sind der Abbau von psycho-emotionaler Belastung durch das Stottern und eine Verbesserung der sozialen Teilhabe [2]. Inwiefern diese Ziele mit Hilfe der Naturmethode im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die nur die Selbsthilfe besuchte, erreicht werden, wird in der aktuellen kontrollierten Interventionsstudie erstmals erfasst.

Methoden

Die Naturmethode wurde von 17 erwachsenen Mitgliedern von Stotter-Selbsthilfegruppen trainiert (Alter: Interventionsgruppe 34 ± 12 Jahre, Kontrollgruppe 33 ± 11 Jahre, Geschlecht: je 14 Männer : 3 Frauen), weitere 17 Mitglieder erhielten kein Training und bildeten die Kontrollgruppe. Vor und nach der Intervention wurden Videos in jeweils drei Sprechsituationen (Vorlesen, Gespräch, Vortrag) aufgenommen. Der Schweregrad des Stotterns, bestimmt durch den prozentualen Anteil gestotterter Silben und die Dauer der längsten Stotterereignisse sowie die Schwere des motorischen Begleitverhaltens, wurde anhand der Videos mit dem Stuttering Severity Instrument – Fourth edition (SSI-4) [3] erhoben. Die stotterbezogene Lebensqualität wurde mit dem Fragebogen OASES-A (Overall Assessment of the Speakers’ Experience with Stuttering) [4] erfasst. Die Natürlichkeit des Sprechens wurde auf einer 9-Punkte-Skala (1= sehr natürlich, 9= sehr unnatürlich) [5] durch einen unabhängigen Beobachter bewertet und die durchschnittliche Natürlichkeit der Sprache wurde über die vier Sprechsituationen gemittelt. Die statistischen Gruppenunterschiede wurden mittels Wilcoxon rank sum test und Fisher’s exact test ermittelt.

Ergebnisse

Während vor dem Studienzeitraum kein signifikanter Unterschied in der Stotterschwere zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe bestand, wurde mit der Naturmethode deren signifikante Reduktion erreicht. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erreichte die Interventionsgruppe gemäß Wilcoxon rank sum test und Fisher’s exact test nach 2 Jahren eine signifikante Reduktion der % gestotterter Silben (p<.001), kürzere Stotterereignisse (p<.001) und weniger begleitendes motorisches Verhalten (n.s.), sodass eine signifikante Reduktion des SSI-4-Gesamtscores erzielt wurde (p<.001). Auch die Sprechnatürlichkeit verbesserte sich gemäß Wilcoxon rank sum test und Fisher’s exact test signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=.001). Die sozio-emotionalen Beeinträchtigungen gemäß OASES-A-Fragebogen nahmen ohne signifikanten Gruppenunterschied in der Interventionsgruppe stärker ab als in der Kontrollgruppe.

Diskussion und Fazit

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Trainingsmethoden im Rahmen der Selbsthilfe und die Etablierung eines Sprachmentors sich positiv auf die Sprechflüssigkeit und die Lebensqualität auswirken können. Die Naturmethode könnte somit eine Erweiterung des Interventionsrepertoires für stotternde Erwachsene und die positive Wirkung von Selbsthilfe im Bereich des Stotterns darstellen.


References

[1] Wauligmann, B. Einführung in die Naturmethode. In: Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V., Hrsg. Tagungsband 41. Kongress Stottern und Selbsthilfe; 2.-5. Oktober 2014; Heidelberg. 2014. S. 30-33.
[2] Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hrsg. Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen. Evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie. AWMF-Registernummer 049-013. Version 1. 2016 [zugegriffen am 06. Juli 2023]. Verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-013.html
[3] Riley GD. SSI-4: Stuttering severity instrument. 4th ed. Austin, TX: Pro-Ed; 2009.
[4] Yaruss JS, Quesal RW. Overall Assessment of the Speaker’s Experience of Stuttering: OASES-A. German translation by Euler HA, Kohmaescher A, Cook S, Metten C, Miele K. Erfassung der Erfahrungen von stotternden Erwachsenen ab 18 Jahren. 2016. Verfügbar unter: https://stutteringtherapyresources.com/products/oases-german?variant=33149202530444
[5] Martin RR, Haroldson SK, Triden KA. Stuttering and speech naturalness. J Speech Hear Disord. 1984;49:53-8.