Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Virtual Reality in der Aufklärung von Patienten mit RA: Eine monozentrische randomisiert kontrollierte Studie

Philipp Klemm 1
Ann-Christin Hain 1
Fabian Hain 1
Nils Schulz 1
Till Kracht 1
Pascal van Wijnen 1
Tim Wilhelmi 1
Ulf Müller-Ladner 1
Uwe Lange 1
1Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff der JLU, Rheumatologie, Bad Nauheim

Text

Einleitung: Mangelnde Adhärenz führt zu erhöhter Morbidität und Mortalität, schlechteren Gesundheitsergebnissen und erhöhten Gesundheitskosten [1]. Eine aktuelle Metaanalyse berichtet Adhärenzraten bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) von 51% für konventionell synthetische Antirheumatika (DMARDs) und 45% für biologische DMARDs [1]. Somit sind Maßnahmen zur Erhöhung der Adhärenz von großer Bedeutung [2]. Neue Technologien könnten dazu beitragen, die Adhärenz zu verbessern, indem sie neue Perspektiven und neue Einblicke in die Krankheit und das Krankheitsmanagement bieten [2], [3].

Diese Studie untersuchte die Verwendung einer rheumatologischen Virtual-Reality (VR)-Anwendung (Rheumality2.0©) zur Patientenaufklärung bei Menschen mit RA. Die Annahme war, dass ein verbessertes Verständnis der Pathophysiologie und eine Wahrnehmung der Symptome einer RA zu einer höheren Adhärenz führen, was wiederum die Kontrolle der Krankheitsaktivität verbessert.

Methoden: Patienten mit RA erhielten in dieser investigator-verblindeten randomisiert-kontrollierten Parallelgruppenstudie eine standardisierte Aufklärung über die RA und Ihre Folgen mittels VR (Interventionsgruppe (IG)) oder mündlich, ohne weitere Hilfsmittel (Kontrollgruppe (CG)). Primärer Endpunkt war die Krankheitswahrnehmung (Brief Illness Perception Questionnaire (BIPQ). Sekundär wurde das Wissen über die RA (Patient Knowledge Questionnaire (PKQ)), die Adhärenz (Beliefs about Medicines Questionnaire (BMQ), Compliance Questionnaire Rheumatology mit 5 Fragen (CQR5)) sowie die Krankheitsaktivität (cDAI, sDAI) nach der Intervention (V1), zu Woche 4 (w4), 12 (w12) und 24 (w24) überprüft. Die Stude wurde Januar 2022 begonnen und musste aufgrund der Einschränkungen der Corona-Epidemie monozentrisch anstatt multizentrisch durchgeführt werden (DRKS00021511).

Ergebnisse: 62 Patienten wurden im Zeitraum 01/22–01/24 eingeschlossen, randomisiert und erhielten die Intervention (IG = 31, CG = 31). 30 Patienten schlossen die Studie ab (IG = 17, CG = 13). Alle Patienten standen unter medikamentöser Therapie der RA. Die IG war im Durchschnitt 58 Jahre alt, die CG 66 Jahre (vgl. Tabelle 1 [Tab. 1]).

Tabelle 1

Der primäre Endpunkt (BIPQ in w4) wurde erreicht mit einer signifikanten Änderung zu Gunsten der IG (Mean Difference: 4,71; 95%CI 1,21–8,22; p=0,0094). Die IG erreichte dabei eine Änderung des Bedrohungsempfindens von einem mittleren in einen geringen Bereich. Das Wissen über die RA war nach der Intervention wie zu Woche 4 zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Signifikante Änderungen der Adhärenz (BMQ und/oder CQR5) oder der Krankheitsaktivität (cDAI und/oder sDAI) zeigten sich jedoch nicht (w4, w12 und/oder w24).

Schlussfolgerung: In dieser ersten Studie zur VR-assistierten Aufklärung über die RA konnte bei Betroffenen eine Reduktion des Bedrohungsempfindens bzw. eine weniger negative Krankheitswahrnehmung erreicht werden. Eine Steigerung der Adhärenz oder eine Verbesserung der Krankheitsaktivität wurde nicht beobachtet.


Literatur

[1] Aksoy N, Ozturk N, Agh T, Kardas P. Adherence to the antirheumatic drugs: a systematic review and meta-analysis. Front Med (Lausanne). 2024 Sep 12;11:1456251. DOI: 10.3389/fmed.2024.1456251
[2] Kini V, Ho PM. Interventions to Improve Medication Adherence: A Review. JAMA. 2018 Dec 18;320(23):2461-73. DOI: 10.1001/jama.2018.19271
[3] Klemm P, Kleyer A, Tascilar K, Schuster L, Meinderink T, Steiger F, Lange U, Müller-Ladner U, Knitza J, Sewerin P, Mucke J, Pfeil A, Schett G, Hartmann F, Hueber AJ, Simon D. A Virtual Reality-Based App to Educate Health Care Professionals and Medical Students About Inflammatory Arthritis: Feasibility Study. JMIR Serious Games. 2021 May 11;9(2):e23835. DOI: 10.2196/23835