Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Effektivität der zielgerichteten DMARD Therapie bei Fatigue in rheumatoider Arthritis
2Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, SHIP-KEF: Klinisch-Epidemiologische Forschung, Greifswald
3Rheumatologische Praxis Worsch, Mühlhausen
4Rheumatologische Praxis Klopsch, Neubrandenburg
5Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf
6Wissenschaftlicher Beirat RABBIT, Berlin
7Charité Universitätsmedizin Berlin, Rheumatologie und klinische Immunologie, Berlin
Text
Einleitung: Randomisierte kontrollierte Studien zeigten für Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wirksame Reduktion der Krankheitsaktivität bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (RA). Darüber hinaus verbesserten sich auch patientenberichtete Zielgrößen wie Fatigue deutlich [1]. Daten zur real-world Effektivität von DMARDs bei der Reduktion von Fatigue sind bislang auf kleine Studien ohne Vergleichsgruppen beschränkt [2]. Ziel dieser Analyse war es, die Effektivität von JAKi zur Reduktion der RA-assoziierten Fatigue im Vergleich zu Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (TNFi) und Interleukin-6-Inhibitoren (IL-6i) zu untersuchen.
Methoden: Eingeschlossen wurden Patient:innen aus dem deutschen Biologika-Register RABBIT, die zwischen 2017 und 2023 eine neue Therapie mit TNFi, IL-6i oder JAKi begonnen hatten. Fatigue wurde per numerischer Rating-Skala (0–10) erfasst. Zur Analyse des Verlaufs wurden gewichtete generalisierte additive Modelle verwendet. Unterschiede zwischen den Therapie-Gruppen wurden durch Kontraste und mittlere Differenzen der Fatigue mit 95%-Konfidenzintervallen (KI) berechnet. Fehlende Daten wurden durch 20 multiple Imputationen berücksichtigt und die Vergleichbarkeit der Gruppen durch entropiebasierte Gewichtung verbessert [3]. In einer Sensitivitätsanalyse wurden nur Patient:innen ohne eine Methotrexat (MTX) Komedikation einbezogen.
Ergebnisse: Nach Balancierung lagen die Fatigue-Werte zu Beginn in allen Gruppen einheitlich bei 5,1 (95% KI [5,0; 5,2]). Unter TNFi sank die Fatigue bis Tag 90 auf 4,4 [4,3; 4,4] und bis Tag 180 auf 4,3 [4,2; 4,4]. Unter IL-6i reduzierte sich die Fatigue auf 4,3 [4,2; 4,5] bzw. 4,3 [4,1; 4,5]. Die stärkste und früheste Reduktion zeigte sich unter JAKi mit 4,2 [4,0; 4,3] an Tag 90 und 4,0 [3,9; 4,2] an Tag 180 (siehe Abbildung 1, Panel A [Fig. 1]). Die mittleren Unterschiede zwischen den Therapien (Abbildung, Panel B [Fig. 1]) erreichten zwar statistische Signifikanz, jedoch keine klinisch relevante minimale Differenz. Ein ähnliches Muster der Besserung zeigte sich auch in der Sensitivitätsanalyse mit Patient:innen ohne MTX (Abbildung 1, Panel A, gestrichelte Linien [Fig. 1]).
Schlussfolgerung: In dieser großen Kohortenstudie führten alle untersuchten Therapien zu einer deutlichen Verbesserung der Fatigue. Unter JAKi zeigte sich dabei eine schnellere und etwas stärkere Reduktion der Fatigue im Vergleich zu TNFi und IL-6i.
References
[1] Tóth L, Juhász MF, Szabó L, Abada A, Kiss F, Hegyi P, Farkas N, Nagy G, Helyes Z. Janus Kinase Inhibitors Improve Disease Activity and Patient-Reported Outcomes in Rheumatoid Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of 24,135 Patients. Int J Mol Sci. 2022 Jan 23;23(3):1246. DOI: 10.3390/ijms23031246[2] La Barbera L, Rizzo C, Camarda F, Atzeni F, Miceli G, Molica Colella AB, Franchina V, Giardina A, Corrao S, Provenzano G, Bursi R, Foti R, Dal Bosco Y, Debilio C, Luppino F, Colaci M, Aprile ML, Bentivegna M, Cassarà E, Lo Gullo A, De Andres MI, Guggino G. Effectiveness and safety of filgotinib in rheumatoid arthritis: a real-life multicentre experience. Clin Exp Rheumatol. 2024 May;42(5):991-8. DOI: 10.55563/clinexprheumatol/k78ug3
[3] Hainmueller J. Entropy Balancing for Causal Effects: A Multivariate Reweighting Method to Produce Balanced Samples in Observational Studies. Political Analysis. 2012;20(1):25-46. DOI: 10.1093/pan/mpr025