Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Verträglichkeit und Sicherheit eines rekombinanten Zoster Impfstoffs bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen – eine prospektive Langzeitstudie über 12 Monate

Uta Kiltz 1,2
Ella Steiner 1,2
Sonja Zapke 1,2
Ioana Andreica 1,2
Gianna Chierego 1,2
Stefania Reale 1,2
Philipp Köhler 1,2
Benjamin Wilde 3
David Kiefer 1,2,4
Philipp Sewerin 1,2
Hilal Kavruk 1,2
Dimitra Karagkiozidou 1,2
Barbara Guminski 1,2
Andreas Kribben 3
Jürgen Braun 5
Xenofon Baraliakos 1,2
1Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
2Ruhr-Universität Bochum, Bochum
3Universität Duisburg-Essen, Essen
4Dr. med. Bernhard Mintrop, Dr. med. David Kiefer, Hattingen
5Rheumatologisches Versorgungszentrum Berlin-Steglitz, Berlin

Text

Einleitung: Herpes Zoster ist mit einem Lebenszeitrisiko von 25% eine häufige Erkrankung [1]. Als Risikofaktoren wurden ein höheres Alter und Immunsuppression identifiziert. Die STIKO empfiehlt die Durchführung einer Impfung gegen Herpes Zoster bei Patienten mit Komorbiditäten ab dem 50. Lebensjahr.

Methoden: Erwachsene Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), axialer Spondyloarthritis (axSpA) und Riesenzellarteriitis (RZA), mit einer Impfindikation für der rekombinanten Zoster Totimpfstoff (RZV), wurden prospektiv eingeschlossen. In den Monaten 0, 2, 3, 6 und 12 wurden Daten zur Demographie, Impfstatus, Diagnose der entzündlich-rheumatischen Erkrankung, Krankheitsaktivität, Art der immunsuppressiven Therapie, Krankheitsschübe, unerwünschte Ereignisse (AEs) und Auftreten von Herpes Zoster Fällen gesammelt. AEs bis zum dritten Monat (M3) wurden als lokalisierte oder systemische AEs differenziert. Ein Krankheitsschub wurde durch eine Verschlechterung des DAS-28 > 1.2 für RA, ASDAS ≥ 0.9 für axSpA oder durch klinische Anzeichen für und/oder CRP ≥ 0.5 mg/dl und/oder BSG ≥ 30 mm für RZA definiert. Deskriptive Analysen wurden durchgeführt.

Ergebnisse: Von den 150 eingeschlossenen Patienten (Alter: 22–84 Jahre) hatten 32 Patienten (21,3%) eine Zoster Manifestation in der Vergangenheit. Nur 4 Patienten (12,5%) berichteten über postherpetische Symptome. Die erste Impfung mit RZV erfolgte im Zeitraum von Anfang 2022 bis Ende 2024. Insgesamt 135 Patienten (90%) erhielten die 2. RZV-Impfung im Mittel 2,2 (0,3) Monate nach der 1. Impfung. Klinische Visiten wurden bei 124, 114 und 93 Patienten in Monat 3, 6 und 12 durchgeführt. Insgesamt wurden 151, 145, 32 und 25 AEs von 99, 92, 25 und 21 Patienten in den Monaten 2, 3, 6 und 12 berichtet. Bis einschließlich des dritten Monats traten 143 lokalisierte und 153 systemische AEs auf. Über Schmerzen an der Injektionsstelle berichteten 97 Patienten (32,7%)), 42 hatten Fieber (14,1%)), 28 Müdigkeit (9,4%)) und 24 muskuloskelettale Schmerzen (8,1%)). Infektionen hatten 14 (4,7%)) und eine Verschlechterung der Erkrankung berichteten 11 (3,7%). Von den 26, 17, 26 und 29 Patienten-berichteten Krankheitsschüben im Monat 2, 3, 6 und 12 erfüllten nur 4 (3,0%), 2 (1,6%), 3 (2,6%) und 8 (8,6%) die vorher definierten Schubkriterien. Drei Patienten (2 RZA, 1 RA) mussten aufgrund eines Krankheitsschubs im zweiten bzw. dritten Monat hospitalisiert werden. Insgesamt wurden bei neun Patienten im Verlauf zehn SAEs dokumentiert, darunter drei Schübe (bis Monat 3), vier Krebserkrankungen (ab Monat 6) und drei neu aufgetretene Komorbiditäten. Kein Patient berichtete über ein spezielles unerwünschtes Ereignis (AESI) oder ein neu aufgetretener Herpes Zoster.

Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Patienten vertrug den RZV-Impfstoff gut, wobei nur eine niedrige Anzahl von Krankheitsschüben und SAEs gemeldet wurden. Die meisten AEs traten innerhalb weniger Tage nach der Impfung auf. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Ergebnisse der Zulassungsstudien auf die Versorgungssituation in der Rheumatologie übertragbar sind.

Abbildung 1 [Fig. 1]

Abbildung 1: Anzahl kumulativer AES über ein Jahr

Tabelle 1 [Tab. 1]

Tabelle 1: Patientencharakteristika


References

[1] Thomas SL, Hall AJ. What does epidemiology tell us about risk factors for herpes zoster? Lancet Infect Dis. 2004 Jan;4(1):26-33. DOI: 10.1016/s1473-3099(03)00857-0