German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Beobachtungsstudie zur spezialisierten frühfunktionellen Rehabilitation von Patienten nach transfemoraler Amputation, versorgt mit einem mikroprozessor-gesteuerten Kniegelenk
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Ziel dieser prospektiven Studie ist die Evaluation einer spezialisierten frühfunktionellen Rehabilitation für Patienten nach transfemoraler Amputation mit niedrigem Mobilitätsgrad (I–II), versorgt mit einem mikroprozessor-gesteuerten Kniegelenk (MPK) für niedrige Mobilitätsgrade. Das Studienzentrum verfolgt strikt die nationale Leitlinie zur Versorgung von Patienten nach Majoramputation und die Enhanced-Recovery-After-Surgery Kriterien [1].
Material und Methoden: Probanden der Studiengrupppe wurden direkt vom Akuthaus in die Rehaklinik verlegt und dort von Beginn an mit einem MPK versorgt. Die Studiengruppe (n=63) wird mit Probanden der Kontrollgruppe (n=19) aus sieben Rehakliniken verglichen. Die Zielkriterien umfassen die Lebensqualität (EuroQol EQ5D-5L), Reintegration in den Alltag (RNLI), Stürze, Sturzangst, Mobilität (Prosthetic Limb Users Survey of Mobility) und funktionelle Aspekte, 24 Wochen nach Reha-Beginn.
Deskriptive Angaben basierend auf Mittelwert und Standardabweichung. Für die abschließende Datenanalyse ist die statistische Analyse mittels multiplen linearen Regressionsmodells vorgesehen.
Ergebnisse: Die Studiengruppe weist eine höhere Lebensqualität als die Kontrollgruppe auf. Sowohl der EQ5D-5L Health utility Score (Studiengruppe: 0,828 ± 0,2; Kontrollgruppe: 0,653 ± 0,3), als auch der EQ5D-5L VAS Score ist höher (Studiengruppe: 67,4 ± 15,7; Kontrollgruppe 57,1 ± 28,1). Probanden der Studiengruppe weisen eine 10% bessere Reintegration in den Alltag am Studienende auf (RNLI Studiengruppe: 70,3 ± 17,9%; Kontrollgruppe: 60,4 ± 24,7%).
Diskussion und Schlussfolgerung: Die kurzfristen Ergebnisse dieser Studie unterstützen den frühen Einsatz eines MPKs in einer spezialisieren frühfunktionellen Rehabilitation nach transfemoraler Amputation [2], [3]. Die Lebensqualität der Studiengruppe bei Studienende erreicht ähnlich hohe Werte wie eine gesunde Vergleichsgruppe [4]. Patienten mit niedrigem Mobilitätsgrad, welches ein speziell auf ihre Bedürfnisse entwickeltes MPK verwenden, stürzen seltener.
References
[1] S2k-Leitlinie Rehabilitation nach Majoramputation an der unteren Extremität (proximal des Fußes). 2019.[2] Mileusnic M. Effects of a Novel Microprocessor-Controlled Knee, Kenevo, on the Safety, Mobility, and Satisfaction of Lower-Activity Patients with Transfemoral Amputation. J Prosthet Orthot. 2017;29(4):198-205.
[3] Lansade C, Vicaut E, Paysant J, Menager D, Cristina MC, Braatz F, et al. Mobility and satisfaction with a microprocessor-controlled knee in moderately active amputees: A multi-centric randomized crossover trial. Ann Phys Rehabil Med. 2018;61(5):278-85.
[4] Marten O, Greiner W. EQ-5D-5L reference values for the German general elderly population. Health Qual Life Outcomes. 2021 Mar 6;19(1):76. DOI: 10.1186/s12955-021-01719-7



