Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Trends in der ambulanten und stationären Versorgung von vorderen Kreuzbandrupturen in Deutschland

Dominik Szymski 1
Nike Walter 1
Johannes Weber 1
Werner Krutsch 1
Volker Alt 1
Markus Rupp 2
1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
2Department of Trauma, Hand and Reconstructive Surgery University Hospital Giessen, Giessen, Deutschland

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Rupturen des vorderen Kreuzbandes (VKB) gehören zu den häufigsten sport-orthopädischen Diagnosen mit erheblichen kurz- und langfristigen Folgen für die Patienten. Ziel der Studie war es, Trends in der stationären und ambulanten Behandlung von VKB-Verletzungen in Deutschland zwischen 2019 und 2023 zu analysieren.

Material und Methoden: Es wurden alle VKB-Rekonstruktionen in Deutschland bei gesetzlich versicherten Patienten zwischen 2019 und 2023 eingeschlossen. Die Daten des Instituts für das Krankenhausentgeltsystem (InEK) wurden für stationäre Fälle verwendet, während die Daten des Zentralinstituts für die kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland (ZI) für ambulante Behandlungen genutzt wurden.

Ergebnisse: 199.404 VKB-Rupturen wurden in die Analyse eingeschlossen. Eine durchschnittliche Inzidenz von 47,61 ± 7,01 pro 100.000 Einwohner wurde hierbei registriert. Im Untersuchungszeitraum zwischen 2019 und 2023 nahm die Inzidenz um -6,5% ab. Von allen Fällen wurden 23,6% als ambulante Fälle behandelt. Bei den ambulanten Fällen wurde ein Anstieg von 48,9% verzeichnet, während bei den stationären Fällen ein Rückgang von -17,7% festgestellt wurde. In stationären Fällen verringerte sich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus von 2,8 Tagen auf 2,2 Tage zwischen 2019 und 2023 (p=0,783). Für stationäre Fälle wurden durchschnittliche Kosten von 5.227,93€ nachgewiesen.

Diskussion und Schlussfolgerung: Während die Gesamtzahl der VKB-Verletzungen in Deutschland zwischen 2019 und 2023 zurückging, stieg der Anteil der ambulant behandelten VKB-Rupturen um fast 50%. Diese Ergebnisse zeigen den Trend zu einer zunehmenden ambulanten Behandlung in Deutschland in allen Altersgruppen.