Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Umfrage zur Ergonomie chirurgischer Instrumente in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten: Ergebnisse einer Befragung von 459 Chirurginnen und Chirurgen

Alice Wermke 1
Georg Osterhoff 1
Maria Elze 1
1Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Das ergonomische Design chirurgischer Instrumente spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz, Sicherheit und den Komfort von Chirurginnen und Chirurgen. Studien bestätigen, dass ergonomisch ineffektiv gestaltete chirurgische Instrumente körperliche Beschwerden, vorzeitige Ermüdung und eine verminderte Geschicklichkeit verursachen können. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die derzeitige Nutzbarkeit chirurgischer Instrumente zu bewerten, mangelhafte Konstruktionen von chirurgischen Instrumenten zu identifizieren und Bereiche für ergonomische Verbesserungen aufzuzeigen.

Material und Methoden: Ein anonymisierter Online-Fragebogen mit insgesamt 18 Fragen wurde per E-Mail an verschiedene chirurgische Fachgesellschaften, Berufsverbände und die Mailinglisten der chirurgischen Abteilungen des Universitätsklinikums Leipzig verschickt. Es wurden Daten zu Geschlecht, Handschuhgröße, klinischem Hintergrund, chirurgischer Fachrichtung und chirurgischer Erfahrung gesammelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zu körperlichen Beschwerden, Müdigkeit, Präzision und möglichen Sicherheitsmängeln bei der Verwendung chirurgischer Instrumente und Geräte befragt.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 459 Chirurginnen und Chirurgen an der Umfrage teil, von denen die meisten in der Orthopädie und Unfallchirurgie spezialisiert waren (81,48%). Geschlechtsspezifische Unterschiede wurden bei der Handschuhgröße und der Häufigkeit von Beschwerden festgestellt. Frauen berichteten signifikant häufiger von Schwierigkeiten wie vorzeitige Ermüdung und ungenauere Handhabung auf Grund der Ergonomie chirurgischer Instrumente im Vergleich zu den männlichen Teilnehmern. Insgesamt hielten 88,1% der Frauen und 59,9% der Männer die Entwicklung ergonomisch angepasster Instrumente für wichtig. Nur 13% hatten insgesamt Erfahrung mit ergonomisch angepassten Instrumenten, wobei fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmern von erheblichen Verbesserungen berichtete.

Diskussion und Schlussfolgerung: Die Umfrage zeigt, dass chirurgische Instrumente mit unzureichender Ergonomie, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzern mit kleineren Handschuhgrößen, zu körperlicher Belastung, vorzeitiger Müdigkeit und verringerter Präzision führen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit ergonomischer Anpassungen, um den physischen Anforderungen im chirurgischen Alltag gerecht zu werden und einen effizienteren sowie sichereren chirurgischen Arbeitsablauf zu gewährleisten.