Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Etablierung des Fracture Liaison Service (FLS) am Kantonsspital Baselland (KSBL): Eine einjährige Retrospektive und Erfahrung aus der Orthopädie

Paulius Bartusevicius 1
Laura Potasso 2
Massimo Ruffo 3
Claudia Haag 1
Maria Pfefferle 1
Christian Frank 1
1Kantonsspital Baselland, Universitäres Zentrum Bewegungsapparat, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Bruderholz, Schweiz
2Kantonsspital Baselland, Universitäres Zentrum Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin, Bruderholz, Schweiz
3Kantonsspital Baselland, Zentrum Altersmedizin und Rehabilitation, Klinik für Altersmedizin, Bruderholz, Schweiz

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Fragilitätsfrakturen im Zusammenhang mit Osteoporose sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Zur Bewältigung dieser Herausforderung hat die orthopädische Abteilung des KSBL einen FLS eingerichtet. Dieser integriert Frakturrisikobewertung, Optimierung der Knochengesundheit, Rehabilitation und Nachsorge. Dieses interdisziplinäre Projekt umfasst Orthopäden, Endokrinologen, Hausärzte, Geriater und Therapeuten.

Material und Methoden: Eine retrospektive Analyse des ersten Jahres des FLS wurde durchgeführt, um die gesammelten Erfahrungen sowie die effektivsten und nachhaltigsten Optimierungsmaßnahmen zu evaluieren.

Ergebnisse: Der Aufbau eines Netzwerks mit nationalen und internationalen FLS war anfangs von essenzieller Bedeutung. Die internationale Osteoporose Stiftung (IOF) erwies sich dabei als wertvolle Informationsquelle. Wichtige Entwicklungen umfassten ein Osteoporose-Assessment-Tool, strukturierte Medikationsprotokolle und eine verbesserte Kommunikation mit Hausärzten und Zahnärzten. Herausforderungen waren die Sicherstellung der Nachsorge älterer Patienten, soziale und finanzielle Hürden sowie die Integration des FLS in die orthopädische Routineversorgung. Ein REDCap-Register erleichterte die Datenerhebung und Organisation der klinischen Abläufe. Von immenser Bedeutung hat sich die Kommunikation im Austausch mit allen Beteiligten, insbesondere mit Geriatern und Endokrinologen, gezeigt.

Diskussion und Schlussfolgerung: Der Aufbau und die Etablierung eines FLS sind an lokale Gegebenheiten gebunden. Regelmäßige Sitzungen und Anpassungen sind erforderlich, um eine Verbesserung der Versorgung zu erreichen. Zukünftige Ziele sind die Erweiterung des Programms, die Optimierung der Nachsorge und eine verstärkte Aufklärung in der Bevölkerung zur Förderung der muskuloskelettalen Gesundheit.