German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Adjustable-Button Systeme zur Fixierung von Quadrizeps-Transplantaten zeigen unterschiedliche Elongationsverhalten – eine biomechanische Untersuchung
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Die Quadrizepssehne wird zunehmend zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) verwendet. Zur femoralen Verankerung stehen verschiedene kortikale Button-Systeme zur Verfügung, welche auf adjustable-loop, oder fixed-loop Systemen basieren und unterschiedliche Fadenmaterialien und Armierungstechniken verwenden. Ziel dieser Studie war es, die biomechanischen Eigenschaften zweier adjustable-loop- und eines fixed loop-Systems zu vergleichen. Es wurde vermutet, dass zwischen den Systemen keine biomechanischen Unterschiede bestehen.
Material und Methoden: Es wurden zwei adjustable-loop Systeme (FiberTag TightRope [AL1], Arthrex; UltraButton Quad [AL2], Smith&Nephew) und ein fixed-loop System [FL] bestehend aus 2 Fäden (FiberWire No.2, Arthrex) und einem kortikalen Button (Flipptack, Fa. Karl Storz) in einem porcinen Kniemodell getestet (jeweils n=8). Dazu wurden porcine tiefe Flexorensehnen im fixed-loop System mittels Krackow-Nähten auf den Button armiert und die Armierung der adjustable loop-Systeme nach OP-Anleitung durchgeführt. Im Anschluss wurden nach Anlage eines Bohrkanals in der porcinen Tibia die Sehnen tibial fixiert. Das nicht armierte Sehnenende wurde mittels Fixierungsklemme in einer Materialtestmaschine (Instron, Modell 8874) angebracht und eine zyklische Belastung mit 100 N über 1.000 Zyklen appliziert. Im Anschluss wurde eine Zugbelastung bis zum Versagen (25 mm/min) durchgeführt. In der statistischen Auswertung wurden Elongation nach zyklischer Belastung, Versagenslast, Steifigkeit und Fließgrenze (Yield Load) analysiert. Der statistische Vergleich erfolgte mittels one-way ANOVA.
Ergebnisse: Nach zyklischer Belastung zeigte AL2 eine signifikant geringere Elongation (5,3 ± 0,7 mm) als beide anderen Systeme (FL: 11,1 ± 3,0 mm; AL1: 9,6 ± 2,4 mm; jeweils p < 0,01). In der Versagenslast zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen AL2 (529 ± 71 N), FL (479 ± 85 N) und AL1 (445 ± 113 N). AL2 zeigte eine signifikant höhere Steifigkeit (152 ± 15 N/mm) als die anderen Systeme (FL: 96 ± 16 N/mm; AL1: 95 ± 13 N/mm; jeweils p < 0,0001). Bezüglich der Yield Load zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen AL2 (192 ± 22 N), FL (173 ± 18 N) und AL (175 ± 18 N).
Diskussion und Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass verschiedene Fixierungssysteme der Quadrizepssehne unterschiedliche biomechanische Primärstabilität zeigen, wobei in dieser Studie das AL2-System die geringste Elongation aufwies. Das fixed-loop System zeigte sich im Vergleich zu den adjustable-loop Systemen nicht überlegen.



