German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Beeinflusst die Versteifung des oberen Sprunggelenkes den Gang und die Fußbelastung? Eine pedografische und kinematische Analyse
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Posttraumatische Arthrosen können eine Versteifung des oberen Sprunggelenkes (OSG) erforderlich machen. Diese verändert den Bewegungsablauf und wird vorallem zur Behebung der Schmerzhaftigkeit bei Belastung durchgeführt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit, war die Veränderungen der Schmerzhaftigkeit, des Gangbildes und der Fußdruckbelastung nach Arthrodese des OSGs zu analysieren.
Material und Methoden: Es erfolgte die retrospektive Untersuchung von 35 Patienten, die aufgrund einer OSG Arthrose mittels Arthrodese behandelt wurden. Fünf Patienten erhielten eine kombinierte OSG/USG Arthrodese. Erhobene PROM´S: SMFA, SF-36, AOFAS (Rück-/Mittelfuß), DN4, NRS, Olerud und Molander, Pain Detect. Bei 31 Patienten wurde eine kinematische Ganganalyse sowie bei 32 Patienten eine Pedografie durchgeführt.
Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand aus 66% (23) Männern und 34% (12) Frauen (Durchschnittsalter 58 J. (32–82 J.). Das Follow up betrug 60,8 Monate (32–92 Mo). Mehrheitlich waren die Werte für die fußspezifischen Scores (AOFAS Rückfuß: 17 (49%) fair, 12 (34%) poor; Mittelfuß 15 (43%) fair, 9 (26%) poor) deutlich herabgesetzt. Die Schmerzen wurden eher gering eingestuft (NRS 2,2; DN4 4,1). Für den Beeinträchtigungsindex (31,7) und Funktionsindex (27,5) des SFMA ergaben sich milde Dysfunktionen. Der SF-36 betrug für den Physical Component Summary (PCS) 37,9 und Mental Component Summary (MCS) 51,4. Bei der Ganganalyse zeigte sich eine signifikant verlängerte Standphase der gesunden Seite im Vergleich zur versteiften Seite (69,9% vs. 64,4% vom Gangzyklus; p=0,000) sowie eine verlängerte Schwungphase der versteiften Seite (35,6% vs. 30,1%; p =0,000). Die Schrittzeit der versteiften Seite war erhöht (726,7 ms vs. 633,2 ms; p=0,000). Die Pedografie ergab für die äußere Ferse eine erhöhte maximale Kraft auf der versteiften Seite (0,23 (N/kg) vs. 0,21 (N/kg); p=0,039). Die gesunde Seite wies ein erhöhtes Kraft-Zeit-Integral (7,8 (N/kg/s) vs. 6,0; p=0,010) für Metatarsal 1 auf. Insgesamt lagen eine reduzierte mittlere Kraft und ein erhöhter maximaler Druck bezogen auf den gesamten Fuß auf der versteiften Seite vor. Die maximale Kontaktfläche des versteiften Fußes zeigte sich reduziert (129,1 cm2 vs 136,0 cm2; p=0,042).
Diskussion und Schlussfolgerung: Die Versteifung des OSG führt zu einer deutlichen Einschränkung im täglichen Leben mit herabgesetzter Funktion der betroffenen Extremität. Das Gangbild ist auf der betroffenen Seite verlangsamt mit einer zeitlichen Mehrbelastung der gesunden Seite. Die versteifte Seite weist wiederum eine höhere maximale Druckbelastung die sich mutmaßlich aufgrund der reduzierten Kontaktfläche ergibt, auf. Die verkürze Standzeit zusammen mit der reduzierten Kontaktfläche, deuten darauf hin, dass die Belastung der betroffenen Seite vermieden wird. Die Ergebnisse der schmerzbezogenen PROMS zeigen ein gutes Ergebnis in Hinblick auf die Hauptzielstellung der Arthrodese, der Behebung der Schmerzhaftigkeit.



